Die Umwelt als Reservoir für Antibiotikaresistenzen

Antibiotikaresistenz stellt weltweit eine Bedrohung für die Gesundheit von Mensch und Tier dar. Der Ursprung von Antibiotikaresistenzgenen war lange Zeit unbekannt. Heute gibt es eine wachsende Zahl von Belegen, die zeigen, dass Umweltbakterien gegen eine Vielzahl von Antibiotika resistent sind und...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inBundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz Vol. 61; no. 5; pp. 533 - 542
Main Authors Westphal-Settele, Kathi, Konradi, Sabine, Balzer, Frederike, Schönfeld, Jens, Schmithausen, Ricarda
Format Journal Article
LanguageGerman
Published Heidelberg Springer Nature B.V 01.01.2018
Subjects
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
Abstract Antibiotikaresistenz stellt weltweit eine Bedrohung für die Gesundheit von Mensch und Tier dar. Der Ursprung von Antibiotikaresistenzgenen war lange Zeit unbekannt. Heute gibt es eine wachsende Zahl von Belegen, die zeigen, dass Umweltbakterien gegen eine Vielzahl von Antibiotika resistent sind und dass dieses Umweltreservoir antimikrobieller Resistenz (AMR, Antimicrobial Resistance) immer noch wächst. Untersuchungen der Genome pathogener Bakterien zeigen, dass diese Resistenzen über den Einbau verschiedener genetischer Elemente durch horizontalen Gentransfer erworben haben. Die Vorfahren pathogener Bakterien sowie der Ursprung von Resistenzdeterminanten waren höchstwahrscheinlich Bakterien aus der Umwelt. Tatsächlich gibt es Hinweise darauf, dass zumindest einige klinisch relevante Resistenzgene von Bakterienspezies aus der Umwelt stammen. Aus diesem Grund sind umsetzbare Maßnahmen erforderlich, um die potenziellen Risiken der Verbreitung von Antibiotikaresistenzgenen und resistenten Bakterien, die in der Umwelt vorkommen, zu reduzieren. Besonders das Zusammentreffen von Faktoren, wie hohe Mengen an Antibiotika und/oder Schwermetallen und hohe Bakteriendichten, fördern nachweislich die Entwicklung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen. Daher ist es wichtig, den Einsatz von Antibiotika für die Behandlung von Tier und Mensch auf ein medizinisch notwendiges Maß zu beschränken sowie die Anwendung von Bioziden und Schwermetallen in der Tierhaltung zu reduzieren. Darüber hinaus ist es sinnvoll, die Weiterentwicklung von Hygienemaßnahmen an der Schnittstelle zwischen der Umwelt und der klinischen Umgebung oder Viehzucht voranzutreiben.
AbstractList Antibiotikaresistenz stellt weltweit eine Bedrohung für die Gesundheit von Mensch und Tier dar. Der Ursprung von Antibiotikaresistenzgenen war lange Zeit unbekannt. Heute gibt es eine wachsende Zahl von Belegen, die zeigen, dass Umweltbakterien gegen eine Vielzahl von Antibiotika resistent sind und dass dieses Umweltreservoir antimikrobieller Resistenz (AMR, Antimicrobial Resistance) immer noch wächst. Untersuchungen der Genome pathogener Bakterien zeigen, dass diese Resistenzen über den Einbau verschiedener genetischer Elemente durch horizontalen Gentransfer erworben haben. Die Vorfahren pathogener Bakterien sowie der Ursprung von Resistenzdeterminanten waren höchstwahrscheinlich Bakterien aus der Umwelt. Tatsächlich gibt es Hinweise darauf, dass zumindest einige klinisch relevante Resistenzgene von Bakterienspezies aus der Umwelt stammen. Aus diesem Grund sind umsetzbare Maßnahmen erforderlich, um die potenziellen Risiken der Verbreitung von Antibiotikaresistenzgenen und resistenten Bakterien, die in der Umwelt vorkommen, zu reduzieren. Besonders das Zusammentreffen von Faktoren, wie hohe Mengen an Antibiotika und/oder Schwermetallen und hohe Bakteriendichten, fördern nachweislich die Entwicklung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen. Daher ist es wichtig, den Einsatz von Antibiotika für die Behandlung von Tier und Mensch auf ein medizinisch notwendiges Maß zu beschränken sowie die Anwendung von Bioziden und Schwermetallen in der Tierhaltung zu reduzieren. Darüber hinaus ist es sinnvoll, die Weiterentwicklung von Hygienemaßnahmen an der Schnittstelle zwischen der Umwelt und der klinischen Umgebung oder Viehzucht voranzutreiben.
Author Schönfeld, Jens
Balzer, Frederike
Schmithausen, Ricarda
Konradi, Sabine
Westphal-Settele, Kathi
Author_xml – sequence: 1
  givenname: Kathi
  surname: Westphal-Settele
  fullname: Westphal-Settele, Kathi
– sequence: 2
  givenname: Sabine
  surname: Konradi
  fullname: Konradi, Sabine
– sequence: 3
  givenname: Frederike
  surname: Balzer
  fullname: Balzer, Frederike
– sequence: 4
  givenname: Jens
  surname: Schönfeld
  fullname: Schönfeld, Jens
– sequence: 5
  givenname: Ricarda
  surname: Schmithausen
  fullname: Schmithausen, Ricarda
BookMark eNqNyksKwjAUheEgCj4X4CzgOHqT9JEOxQeORcelwi2k1kSTVMG1OXNjFnEBjs4P5xuSrrEGCZlymHOAdOEBOEgGXDGRioypDhnwSKaMx0p1v52wLMugT4beV62OlZADEq010uPlgXWgRe3pHj26u9WOlu-Xo0sT9EnboM-FQ699QPNEMya9ssU4-e2IzLabw2rHrs7eGvQhr2zjTHvlAkTKo0TFUv6nPirrPfc
ContentType Journal Article
Copyright Copyright Springer Science & Business Media 2018
Copyright_xml – notice: Copyright Springer Science & Business Media 2018
DOI 10.1007/s00103-018-2729-8
DatabaseTitleList
DeliveryMethod fulltext_linktorsrc
Discipline Public Health
EISSN 1437-1588
EndPage 542
GroupedDBID -5E
-5G
-BR
-EM
-~C
.86
.VR
06C
06D
0R1
0R~
0VY
1N0
203
23N
29~
2J2
2JN
2JY
2KG
2LR
2~H
30V
4.4
406
408
409
40D
40E
53G
5GY
5VS
67Z
6NX
8UJ
95-
95.
95~
96X
A8Z
AAAVM
AABHQ
AACDK
AAHNG
AAIAL
AAJBT
AAJKR
AANZL
AARHV
AARTL
AASML
AATNV
AATVU
AAUYE
AAWCG
AAYIU
AAYQN
AAYTO
ABAKF
ABBBX
ABBXA
ABDZT
ABECU
ABFTV
ABHLI
ABHQN
ABIPD
ABJNI
ABJOX
ABKCH
ABKTR
ABMNI
ABMQK
ABNWP
ABPLI
ABQBU
ABSXP
ABTEG
ABTKH
ABTMW
ABWNU
ABXPI
ACAOD
ACDTI
ACGFS
ACHSB
ACHXU
ACIPQ
ACKNC
ACMDZ
ACMLO
ACOKC
ACOMO
ACSNA
ACZOJ
ADHHG
ADHIR
ADINQ
ADJJI
ADKNI
ADKPE
ADRFC
ADTPH
ADURQ
ADYFF
ADZKW
AEFQL
AEGAL
AEGNC
AEJHL
AEJRE
AEKMD
AEMSY
AEOHA
AEPYU
AESKC
AETLH
AEVLU
AEXYK
AFLOW
AFQWF
AFRAH
AFWTZ
AFZKB
AGAYW
AGDGC
AGJBK
AGMZJ
AGQEE
AGQMX
AGRTI
AGWIL
AGWZB
AGYKE
AHAVH
AHBYD
AHIZS
AHKAY
AHYZX
AIAKS
AIGIU
AIIXL
AILAN
AITGF
AJRNO
AJZVZ
AKMHD
ALMA_UNASSIGNED_HOLDINGS
ALWAN
AMKLP
AMXSW
AMYLF
AMYQR
AOCGG
ARMRJ
ASPBG
AVWKF
AXYYD
AZFZN
B-.
BA0
BDATZ
BGNMA
CS3
CSCUP
DDRTE
DL5
DNIVK
DPUIP
EBD
EBLON
EBS
EIOEI
EJD
EMOBN
ESBYG
ESTFP
F5P
FEDTE
FERAY
FFXSO
FIGPU
FINBP
FNLPD
FRRFC
FSGXE
FWDCC
G-Y
G-Z
GGCAI
GGRSB
GJIRD
GNWQR
GQ6
GQ7
GQ8
GXS
H13
HF~
HG5
HG6
HMJXF
HQYDN
HRMNR
HVGLF
HZ~
IHE
IJ-
IKXTQ
IMOTQ
IWAJR
IXC
IXD
IXE
IZIGR
IZQ
I~X
I~Z
J-C
J0Z
JBSCW
JCJTX
JZLTJ
KDC
KOV
KPH
LAS
LLZTM
M4Y
MA-
N9A
NB0
NPVJJ
NQJWS
NU0
O93
O9I
O9J
OAM
P9S
PF0
PT4
QOR
QOS
R89
R9I
ROL
RPX
RRX
RSV
S16
S27
S37
S3B
SAP
SDH
SHX
SISQX
SJYHP
SMD
SNE
SNPRN
SNX
SOHCF
SOJ
SPISZ
SRMVM
SSLCW
SSXJD
STPWE
SV3
SZ9
SZN
T13
TSG
TSK
TSV
TT1
TUC
U2A
U9L
UG4
UOJIU
UTJUX
UZXMN
VC2
VFIZW
W23
W48
WJK
WK8
YLTOR
Z45
ZMTXR
ZOVNA
ID FETCH-proquest_journals_20271468533
ISSN 1436-9990
IngestDate Thu Oct 10 20:27:42 EDT 2024
IsPeerReviewed true
IsScholarly true
Issue 5
Language German
LinkModel OpenURL
MergedId FETCHMERGED-proquest_journals_20271468533
PQID 2027146853
PQPubID 2044160
ParticipantIDs proquest_journals_2027146853
PublicationCentury 2000
PublicationDate 20180101
PublicationDateYYYYMMDD 2018-01-01
PublicationDate_xml – month: 01
  year: 2018
  text: 20180101
  day: 01
PublicationDecade 2010
PublicationPlace Heidelberg
PublicationPlace_xml – name: Heidelberg
PublicationTitle Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz
PublicationYear 2018
Publisher Springer Nature B.V
Publisher_xml – name: Springer Nature B.V
SSID ssj0015823
Score 4.284529
Snippet Antibiotikaresistenz stellt weltweit eine Bedrohung für die Gesundheit von Mensch und Tier dar. Der Ursprung von Antibiotikaresistenzgenen war lange Zeit...
SourceID proquest
SourceType Aggregation Database
StartPage 533
SubjectTerms Antimicrobial resistance
Genomes
Title Die Umwelt als Reservoir für Antibiotikaresistenzen
URI https://www.proquest.com/docview/2027146853
Volume 61
hasFullText 1
inHoldings 1
isFullTextHit
isPrint
link http://utb.summon.serialssolutions.com/2.0.0/link/0/eLvHCXMwnV1LT8JAEN4gXkyM8RkfaJrozdRQSks5IoKGIB6AhFvTpVvZQIppi4f-Gn-IN_-YM7ttASFEvTTNNOlrvszszjcPQm50a6iJEJjBHAobFICxY-quarpVCu7U1aho9vzcMZ_65dbAGORyHwtZS7OI3g3jtXUl_9EqyECvWCX7B81mNwUBnIN-4QgahuOvdPzAYdEIhnCCcdtQZNEF71Me3HrIf9_XA-wNwCmfRnyMdUaoUj9Oir9SJheryMJXhpV6I8ajkE4cSRg9zmWwsoVdcGIXFuQojOI5uxNGbyNnonYxf0jmKWO2Bs-sOs4ycLmMRNNFRt-ZxBI7zQC7W_Bxdqk7HImPMX0vGabdYv5SsEKzfgQr0mAlZmIjP5IV0wjbW9ZNFdarkqZhqayiaoac_JcabNm9PQGmsWB9DdlTI3HkhmzbteIjZFpIKCZcqPiOJdhgqNbcIaZJAJ0Xu9lvt-1eY9DbItslMGWYNNgv1TKeyrDEAMHs1VPevCja1C4_YMXbiyVMb5_sJXsPpSaBdEByLjskuzJwq8h6tCNSBlApElQKgErJQKV4X5-Bsh5Qx-S62ejVn9T00XaC39DGsBcW3sFfOyF5f-qzU6JQxuCT9IpOkemnjlUtOlVP80pV1_HKFjsjhU13Ot98-YLszFFRIPkomLFLWNRF9Er8129F0lPB
link.rule.ids 315,783,787,27938,27939
linkProvider Springer Nature
openUrl ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fsummon.serialssolutions.com&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Ajournal&rft.genre=article&rft.atitle=Die+Umwelt+als+Reservoir+f%C3%BCr+Antibiotikaresistenzen&rft.jtitle=Bundesgesundheitsblatt%2C+Gesundheitsforschung%2C+Gesundheitsschutz&rft.au=Westphal-Settele%2C+Kathi&rft.au=Konradi%2C+Sabine&rft.au=Balzer%2C+Frederike&rft.au=Sch%C3%B6nfeld%2C+Jens&rft.date=2018-01-01&rft.pub=Springer+Nature+B.V&rft.issn=1436-9990&rft.eissn=1437-1588&rft.volume=61&rft.issue=5&rft.spage=533&rft.epage=542&rft_id=info:doi/10.1007%2Fs00103-018-2729-8&rft.externalDBID=NO_FULL_TEXT
thumbnail_l http://covers-cdn.summon.serialssolutions.com/index.aspx?isbn=/lc.gif&issn=1436-9990&client=summon
thumbnail_m http://covers-cdn.summon.serialssolutions.com/index.aspx?isbn=/mc.gif&issn=1436-9990&client=summon
thumbnail_s http://covers-cdn.summon.serialssolutions.com/index.aspx?isbn=/sc.gif&issn=1436-9990&client=summon