Lenz-Bilder Bildlichkeit in Büchners Erzählung und ihre Rezeption in der bildenden Kunst

Since the beginning of reception, Büchner's epoch-making narrative Lenz was praised for its iconic quality, for the suggestive verbal mediacy of visual experience and the evocation of mental pictures. But so far research has paid no attention to the fact that this specific interrelation of lang...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author Neuhuber, Christian
Format eBook
LanguageGerman
Published 2009
Subjects
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
Abstract Since the beginning of reception, Büchner's epoch-making narrative Lenz was praised for its iconic quality, for the suggestive verbal mediacy of visual experience and the evocation of mental pictures. But so far research has paid no attention to the fact that this specific interrelation of language and image also strongly influenced the reception of the narrative in the fine arts. For the first time, this study analyses the complex relations between text and image in Lenz and its reception comprehensively, i.e. in consideration of the trias of literary communication: author, work and (artistic) reader. Firstly it is shown how the text-image-relations form the aesthetic fundament of the narrative as means of composition, but also as thematic, metareflexive element. Subsequently the different forms of imagery are analysed, which are generated in this way. The final part of the study presents illustrations based on Lenz and confronts them with the text. More than 700 pictures from 47 artists could be found, e.g. the expressive self-portraits of Walter Gramatté, Toyen's surrealistic compositions, the 'degenerative' etchings of Susanne Theumer or Thomas Kohl's landscape-representations. Seit Beginn der Rezeption wird Büchners epochale Erzählung Lenz für ihre Bildkraft, für die suggestive sprachliche Vermittlung visueller Erfahrung und Evozierung geistiger Bilder gerühmt. Dass dieses spezifische Naheverhältnis von Sprache und Bild auch die Rezeption in der Bildenden Kunst nachhaltig beeinflusste, wurde jedoch in der Büchner-Forschung bislang so gut wie nicht beachtet. Die vorliegende Studie untersucht die vielschichtigen Beziehungen von Text und Bild im Lenz und in seiner Wirkungsgeschichte erstmals übergreifend, also unter Berücksichtigung der Kommunikationstriade von Werk, Autor und (künstlerisch produktivem) Rezipienten. Dazu wurde der Ansatz der literaturzentrierten Intermedialitätsforschung um den Aspekt einer diachronen Verankerung der intermedialen Kontaktnahme erweitert. Resultat dieser Modifikation in der Theoriebildung war ein dreiteiliges Analyseschema: Zunächst wird gezeigt, wie Text-Bild-Relationen das ästhetische Fundament der Erzählung prägen, indem sie als Gestaltungsmittel, aber auch als thematisches, metareflexives Element Verwendung finden. Daran anschließend werden die verschiedenen Formen von ‚Bildlichkeit' untersucht, die auf diese Weise im Lenz entstehen. Im abschließenden Teil der Arbeit schließlich wird der Text mit seiner produktiven Rezeption in der Bildenden Kunst konfrontiert. Und diese ist, wie sich zeigte, weitaus umfassender als bislang angenommen. Über 700 Arbeiten von vier Dutzend Künstlern aus acht Jahrzehnten konnten eruiert werden, von den expressionistischen Selbstbildnissen Walter Gramattés über die surrealistischen Kompositionen Toyens bis hin zu Susanne Theumers ‚degenerativen' Radierungen oder den Landschaftsrepräsentationen Thomas Kohls. Über den künstlerischen Eigenwert hinaus ermöglichen diese Bilder nicht nur wertvolle Rückschlüsse auf die Rezeptions- und Editionsgeschichte des Lenz. Sie geben auch Aufschluss in kunstgeschichtlichen, buch- und illustrationswissenschaftlichen Fragestellungen und sind nicht zuletzt Anschauungsmaterial, das den rezeptions- und intermedialitätstheoretischen Ansätzen Stringenz und Plastizität zu verleihen imstande ist.
AbstractList Since the beginning of reception, Büchner's epoch-making narrative Lenz was praised for its iconic quality, for the suggestive verbal mediacy of visual experience and the evocation of mental pictures. But so far research has paid no attention to the fact that this specific interrelation of language and image also strongly influenced the reception of the narrative in the fine arts. For the first time, this study analyses the complex relations between text and image in Lenz and its reception comprehensively, i.e. in consideration of the trias of literary communication: author, work and (artistic) reader. Firstly it is shown how the text-image-relations form the aesthetic fundament of the narrative as means of composition, but also as thematic, metareflexive element. Subsequently the different forms of imagery are analysed, which are generated in this way. The final part of the study presents illustrations based on Lenz and confronts them with the text. More than 700 pictures from 47 artists could be found, e.g. the expressive self-portraits of Walter Gramatté, Toyen's surrealistic compositions, the 'degenerative' etchings of Susanne Theumer or Thomas Kohl's landscape-representations. Seit Beginn der Rezeption wird Büchners epochale Erzählung Lenz für ihre Bildkraft, für die suggestive sprachliche Vermittlung visueller Erfahrung und Evozierung geistiger Bilder gerühmt. Dass dieses spezifische Naheverhältnis von Sprache und Bild auch die Rezeption in der Bildenden Kunst nachhaltig beeinflusste, wurde jedoch in der Büchner-Forschung bislang so gut wie nicht beachtet. Die vorliegende Studie untersucht die vielschichtigen Beziehungen von Text und Bild im Lenz und in seiner Wirkungsgeschichte erstmals übergreifend, also unter Berücksichtigung der Kommunikationstriade von Werk, Autor und (künstlerisch produktivem) Rezipienten. Dazu wurde der Ansatz der literaturzentrierten Intermedialitätsforschung um den Aspekt einer diachronen Verankerung der intermedialen Kontaktnahme erweitert. Resultat dieser Modifikation in der Theoriebildung war ein dreiteiliges Analyseschema: Zunächst wird gezeigt, wie Text-Bild-Relationen das ästhetische Fundament der Erzählung prägen, indem sie als Gestaltungsmittel, aber auch als thematisches, metareflexives Element Verwendung finden. Daran anschließend werden die verschiedenen Formen von ‚Bildlichkeit' untersucht, die auf diese Weise im Lenz entstehen. Im abschließenden Teil der Arbeit schließlich wird der Text mit seiner produktiven Rezeption in der Bildenden Kunst konfrontiert. Und diese ist, wie sich zeigte, weitaus umfassender als bislang angenommen. Über 700 Arbeiten von vier Dutzend Künstlern aus acht Jahrzehnten konnten eruiert werden, von den expressionistischen Selbstbildnissen Walter Gramattés über die surrealistischen Kompositionen Toyens bis hin zu Susanne Theumers ‚degenerativen' Radierungen oder den Landschaftsrepräsentationen Thomas Kohls. Über den künstlerischen Eigenwert hinaus ermöglichen diese Bilder nicht nur wertvolle Rückschlüsse auf die Rezeptions- und Editionsgeschichte des Lenz. Sie geben auch Aufschluss in kunstgeschichtlichen, buch- und illustrationswissenschaftlichen Fragestellungen und sind nicht zuletzt Anschauungsmaterial, das den rezeptions- und intermedialitätstheoretischen Ansätzen Stringenz und Plastizität zu verleihen imstande ist.
Abstract_FL Seit Beginn der Rezeption wird Büchners epochale Erzählung Lenz für ihre Bildkraft, für die suggestive sprachliche Vermittlung visueller Erfahrung und Evozierung geistiger Bilder gerühmt. Dass dieses spezifische Naheverhältnis von Sprache und Bild auch die Rezeption in der Bildenden Kunst nachhaltig beeinflusste, wurde jedoch in der Büchner-Forschung bislang so gut wie nicht beachtet. Die vorliegende Studie untersucht die vielschichtigen Beziehungen von Text und Bild im Lenz und in seiner Wirkungsgeschichte erstmals übergreifend, also unter Berücksichtigung der Kommunikationstriade von Werk, Autor und (künstlerisch produktivem) Rezipienten. Dazu wurde der Ansatz der literaturzentrierten Intermedialitätsforschung um den Aspekt einer diachronen Verankerung der intermedialen Kontaktnahme erweitert. Resultat dieser Modifikation in der Theoriebildung war ein dreiteiliges Analyseschema: Zunächst wird gezeigt, wie Text-Bild-Relationen das ästhetische Fundament der Erzählung prägen, indem sie als Gestaltungsmittel, aber auch als thematisches, metareflexives Element Verwendung finden. Daran anschließend werden die verschiedenen Formen von ‚Bildlichkeit' untersucht, die auf diese Weise im Lenz entstehen. Im abschließenden Teil der Arbeit schließlich wird der Text mit seiner produktiven Rezeption in der Bildenden Kunst konfrontiert. Und diese ist, wie sich zeigte, weitaus umfassender als bislang angenommen. Über 700 Arbeiten von vier Dutzend Künstlern aus acht Jahrzehnten konnten eruiert werden, von den expressionistischen Selbstbildnissen Walter Gramattés über die surrealistischen Kompositionen Toyens bis hin zu Susanne Theumers ‚degenerativen' Radierungen oder den Landschaftsrepräsentationen Thomas Kohls. Über den künstlerischen Eigenwert hinaus ermöglichen diese Bilder nicht nur wertvolle Rückschlüsse auf die Rezeptions- und Editionsgeschichte des Lenz. Sie geben auch Aufschluss in kunstgeschichtlichen, buch- und illustrationswissenschaftlichen Fragestellungen und sind nicht zuletzt Anschauungsmaterial, das den rezeptions- und intermedialitätstheoretischen Ansätzen Stringenz und Plastizität zu verleihen imstande ist.
Author Neuhuber, Christian
Author_xml – sequence: 1
  fullname: Neuhuber, Christian
BookMark eNpNjztPxDAQhF0AEgToqGj4AwF7d_1CooCIx0nRXQO1tYkdFBHik6-CX8-hUFDNSKNvNHMiDuY8JyEulLwGo1HeZN6mORBaRXAkzjfN-vbKew2gnYZjUbVp_q4fximmcioOB5526exPK_H29PjavNTt5nnV3Ld1Vgqh9hQd0wAQCXtCw5E1WoYUu6S6aAbtyTnteegHNgSQTG8RyfYdGOUZK3G39C7btmX85PIVMo9hGruy-N8kl_cAMmgpg9q_sQGJ0O_5y_98zNzl_LEL6NBY_AGFREiV
ContentType eBook
DBID V1H
A7I
DOI 10.26530/oapen_437142
DatabaseName DOAB: Directory of Open Access Books
OAPEN
DatabaseTitleList

Database_xml – sequence: 1
  dbid: V1H
  name: DOAB: Directory of Open Access Books
  url: https://directory.doabooks.org/
  sourceTypes: Publisher
DeliveryMethod fulltext_linktorsrc
ExternalDocumentID oai_library_oapen_org_20_500_12657_34439
38367
GrantInformation_xml – fundername: Austrian Science Fund
GroupedDBID V1H
A7I
ID FETCH-LOGICAL-o1132-94d8a4f22d43c436ada537a2edbe1bd6f5948859afcfa6422e6c73347cb2619a3
IEDL.DBID A7I
IngestDate Fri Oct 18 15:51:46 EDT 2024
Fri Oct 11 16:17:33 EDT 2024
IsDoiOpenAccess true
IsOpenAccess true
IsPeerReviewed false
IsScholarly false
Language German
LinkModel DirectLink
MergedId FETCHMERGED-LOGICAL-o1132-94d8a4f22d43c436ada537a2edbe1bd6f5948859afcfa6422e6c73347cb2619a3
Notes Relevant Wikipedia pages: Ästhetik - https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84sthetik; Erzählung - https://de.wikipedia.org/wiki/Erz%C3%A4hlung; Georg Büchner - https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_B%C3%BCchner
OCLC OCN: 995225852
995225852
OpenAccessLink http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/34439
PageCount 386
ParticipantIDs oapen_primary_oai_library_oapen_org_20_500_12657_34439
oapen_doabooks_38367
PublicationCentury 2000
PublicationDate 2009
PublicationDateYYYYMMDD 2009-01-01
PublicationDate_xml – year: 2009
  text: 2009
PublicationDecade 2000
PublicationYear 2009
Score 1.835329
Snippet Since the beginning of reception, Büchner's epoch-making narrative Lenz was praised for its iconic quality, for the suggestive verbal mediacy of visual...
SourceID oapen
SourceType Publisher
SubjectTerms Book Industry Communication
Büchner
Erzählung
Georg Büchner
imagery in literature
intermediality
Lenz
Lenz-illustrations
text-image-relations
The Arts
thema EDItEUR
Ästhetik
Subtitle Bildlichkeit in Büchners Erzählung und ihre Rezeption in der bildenden Kunst
Title Lenz-Bilder
URI https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38367
http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/34439
hasFullText 1
inHoldings 1
isFullTextHit
isPrint
link http://utb.summon.serialssolutions.com/2.0.0/link/0/eLvHCXMwnV09TwMxDLVKu8AEKojyJQbWlLs4l-RGQFQFARNF3SLnkpNYKIKy8Oux7zrAyhIpsSxFT5HsZyvPABeYOI121ChbNZUyNmcVk_GKCmqxRc76STq6j092vjD3y2o5AP23dDFdEZP5rpHfiw0wR59WhWghWGbwaDiMbsFI5KLkVV-5u14-k61YXHbOwYgWnZY5RrL9FTRmuzDK8pNgDwYpj2HnIb99q-tXmYq9D4vZ7fPNXG0mEaiVTGJXtUmeTKt1MtgYtJSoQkc6p5jLmGwroie-qqltWuKMXmfbOETjmigMhfAAhszm8yGce4oYy1yXmL3xDFNB2Wmb-MijTcUExv3904okz_4MzCGtm4Dtj997EYogstAbtEJvYbSCLgLDFDqYQgfT0X8dj2G775xIueEEhuuPr3zKAXgdzzrEeX0p5z8cIIT5
link.rule.ids 307,786,790,792,27956,55663,63006
linkProvider Open Access Publishing in European Networks
openUrl ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fsummon.serialssolutions.com&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&rft.genre=book&rft.title=Lenz-Bilder&rft.au=Neuhuber%2C+Christian&rft.date=2009-01-01&rft_id=info:doi/10.26530%2Foapen_437142&rft.externalDBID=A7I&rft.externalDocID=oai_library_oapen_org_20_500_12657_34439