Zum Zusammenspiel von fachbezogenem und sprachlichem Lernen Ein Diskussionsbeitrag aus fachdidaktischer Perspektive

Zusammenfassung Sprachliche Bildung und Förderung gelten als Aufgabe aller Unterrichtsfächer. Dies kann jedoch nur dann in allen Fächern gelingen, wenn die Lehr-Lern-Prozesse verzahnt aus fach- und sprachdidaktischer Perspektive betrachtet werden bzw. wenn die Sprachbildung fachlich treffsicher ausg...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inZeitschrift für Grundschulforschung Vol. 16; no. 1; pp. 95 - 111
Main Authors Michalak, Magdalena, Feigenspan, Katja
Format Journal Article
LanguageGerman
Published Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 01.03.2023
Subjects
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
More Information
Summary:Zusammenfassung Sprachliche Bildung und Förderung gelten als Aufgabe aller Unterrichtsfächer. Dies kann jedoch nur dann in allen Fächern gelingen, wenn die Lehr-Lern-Prozesse verzahnt aus fach- und sprachdidaktischer Perspektive betrachtet werden bzw. wenn die Sprachbildung fachlich treffsicher ausgestaltet wird. Der Beitrag knüpft hier an und zeigt Bezüge zwischen fachlichem und sprachlichem Lernen am Beispiel der naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts auf. Präsentiert werden drei didaktische Annahmen für den sprachbewussten Unterricht, die im Kontext aktueller fachdidaktischer und spracherwerbstheoretischer Erkenntnisse diskutiert und an biologischen Themen konkretisiert werden.
ISSN:1865-3553
2523-3181
DOI:10.1007/s42278-022-00163-w