Posttraumatische Verbitterung bei ehemals politisch Inhaftierten der Sowjetischen Besatzungszone und Deutschen Demokratischen Republik Querschnittuntersuchung von möglichen Faktoren, die mit der posttraumatischen Verbitterung zusammenhängen

Zusammenfassung Hintergrund Betroffene politischer Haft der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und Deutschen Demokratischen Republik (DDR) haben zahlreiche Situationen als ungerecht und herabwürdigend erlebt, wodurch Verbitterungsgefühle ausgelöst werden können. Diese Studie untersucht die Ausprägung...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inPsychotherapie (Heidelberg, Germany) Vol. 69; no. 5; pp. 286 - 292
Main Authors Quensel, Paula, Maslahati, Tolou, Arnhold, Lisa, Dreyer, Anne, Galve Gómez, Milagros, Donth, Stefan, Heuser-Collier, Isabella, Roepke, Stefan
Format Journal Article
LanguageGerman
Published Heidelberg Springer Medizin 01.09.2024
Subjects
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
More Information
Summary:Zusammenfassung Hintergrund Betroffene politischer Haft der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und Deutschen Demokratischen Republik (DDR) haben zahlreiche Situationen als ungerecht und herabwürdigend erlebt, wodurch Verbitterungsgefühle ausgelöst werden können. Diese Studie untersucht die Ausprägung der posttraumatischen Verbitterung sowie mögliche damit zusammenhängende Faktoren bei ehemals politisch Inhaftierten der SBZ/DDR. Methode Bei 246 Betroffenen wurden die posttraumatische Verbitterung und psychische Störungen im Querschnitt mithilfe eines Selbstbeurteilungsbogens für posttraumatische Verbitterung und des diagnostischen Expertensystems zur Erfassung psychischer Störungen (DIA-X) erhoben. Ein vorher definierter Fragekatalog umfasste sozioökonomische, haftspezifische, aufarbeitungsbetreffende und allgemeine Gesundheitsdaten. Ergebnisse Es zeigten 28 % der Befragten ( n  = 69) klinisch relevante Verbitterungswerte („Cut-off“-Wert ≥ 2,5). Ein positiv signifikanter Zusammenhang konnte für die Faktoren chronische Erkrankung, Grad der Behinderung, affektive Störung, posttraumatische Belastungsstörung und Unzufriedenheit mit der juristischen Aufarbeitung ermittelt werden. Schlussfolgerungen Verbitterung spielt eine substanzielle Rolle bei politisch Inhaftierten Personen und sollte bei der Behandlung psychischer und somatischer Erkrankungen berücksichtigt werden.
ISSN:2731-7161
2731-717X
DOI:10.1007/s00278-024-00728-3