Ermittlung und Darstellung der Strahlenbelastung bei CT-Fluoroskopie mittels Monte-Carlo-Simulation

Mithilfe eines Monte Carlo Simulationprogramms mit didaktischer Ausrichtung, EGS-Ray (sprich: iggs-räi wie X-Ray), kostenlos zur Verfügung gestellt von C. Kleinschmidt aus Köln (http://www.uni-koeln.de/~airm7/EGSRay.html), wird hier die Röntgenstrahlung und ihre Wechselwirkungen mit der Materie sich...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inRöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
Main Authors Melchert, UH, Stöckelhuber, BM, Gellißen, J, Schulz, E
Format Conference Proceeding
LanguageGerman
Published 24.04.2008
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
More Information
Summary:Mithilfe eines Monte Carlo Simulationprogramms mit didaktischer Ausrichtung, EGS-Ray (sprich: iggs-räi wie X-Ray), kostenlos zur Verfügung gestellt von C. Kleinschmidt aus Köln (http://www.uni-koeln.de/~airm7/EGSRay.html), wird hier die Röntgenstrahlung und ihre Wechselwirkungen mit der Materie sichtbar gemacht, um Strahlenarten und ihre Ausbreitung sowie die Wechselwirkungsprozesse der Strahlung mit dem menschlichen Körper und der Abschirmung bei der CT-Flouroskopie zu demonstrieren. Durch das Verständnis der Physik der Wechselwirkungsprozesse hochenergetischer elektromagnetischer Wellen mit der Materie wird klar, dass im menschlichen Körper, der nur wenige schwere Elemente enthält, die Röntgenstrahlung oft mehrere Comptonstreuungen erfährt, bevor ihre Energie so niedrig ist, dass sie einen passenden Stoßpartner für einen Photoeffekt findet. Auf der anderen Seite bietet das Blei mit seinen 82 Elektronen pro Atom ein so großes Spektrum an möglichen Partnern, dass hier der Photoeffekt fast immer die primäre Wechselwirkung ist. In diesem Vortrag wird gezeigt, welche Wechselwirkungen in verschiedenen Materialien, abhängig von der Energie, ablaufen aber auch, wie viele Röntgenquanten die Haut meines Patienten treffen, bevor auch nur ein einziges Photon den Detektorkranz des Computer-Tomografen erreicht. Lernziele: Durch Erkennen der physikalischen Zusammenhänge den Strahlenschutz für Patient und Personal bei der CT Flouroskopie effektiver gestalten. Korrespondierender Autor: Melchert UH Universität zu Lübeck, Neuroradiologie, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck E-Mail: melchert@uni-luebeck.de
ISSN:1438-9029
1438-9010
DOI:10.1055/s-2008-1073265