Einsatz von Tieren auf Palliativstation und in stationären Hospizen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Fragestellung: Bereits seit den 60er-Jahren werden therapeutische Einsätze von Tieren dokumentiert. Wir haben eine Befragung aller Palliativstationen und stationären Hospize im deutschsprachigen Raum durchgeführt, inwieweit tiergestützte Therapie (TGT) zum Einsatz kommt. Methodik: Angeschrieben wurd...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inZeitschrift für Palliativmedizin
Main Authors Gottschling, S, Tews, C, Niewald, M, Schneider, C, Gronwald, B
Format Conference Proceeding
LanguageGerman
Published 16.05.2014
Online AccessGet full text

Cover

Loading…
Abstract Fragestellung: Bereits seit den 60er-Jahren werden therapeutische Einsätze von Tieren dokumentiert. Wir haben eine Befragung aller Palliativstationen und stationären Hospize im deutschsprachigen Raum durchgeführt, inwieweit tiergestützte Therapie (TGT) zum Einsatz kommt. Methodik: Angeschrieben wurden 389 Einrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Befragt wurden die Einrichtungen mittels eines 23 Fragen umfassenden Bogens mit auswählbaren Feldern, sowie mit frei zu beantwortenden Inhalten, der per E-Mail zugeschickt wurde. Alle Institutionen wurden nochmals per E-Mail erinnert und ggf. telefonisch kontaktiert. Speziell erfragt wurden u.a. in wieweit professionell, d.h. mit speziell dafür ausgebildeten Tieren gearbeitet wird, und welche Faktoren den Einsatz von TGT im klinischen Alltag verhindern. Ergebnisse: Insgesamt beteiligten sich 257 Einrichtungen (66%) an der Umfrage. 192 (74,71%) der befragten Einrichtungen bieten den Kontakt zu Tieren an, davon arbeiten 53 Institutionen mit speziell ausgebildeten Tieren. Die weit überwiegende Mehrheit lässt die eigenen Tiere der Patienten in der Einrichtung zu. Die größte Gruppe bilden dabei Hunde, gefolgt von Katzen. 94% der Befragten schätzen den Einsatz von Tieren als erfolgreich oder sogar sehr erfolgreich ein. Als Hinderungsgründe für den Einsatz werden Hygienebedenken, Beschränkungen durch die Klinikleitung und fehlende Vorgaben für den Einsatz von Tieren genannt. Nur 7 Einrichtungen legen vor der Therapie individuelle Ziele fest und in lediglich 13 Einrichtungen werden der Einsatz und die erreichten Ziele dokumentiert. Schlussfolgerung: Die überwiegende Mehrzahl der befragten Einrichtungen lässt Tiere in der Einrichtung zu. In aller Regel handelt es sich um eigene Tiere der Patienten oder unausgebildete Besuchstiere. Nur vereinzelte Einrichtungen arbeiten professionalisiert mit Tieren. Die Hinderungsgründe lassen sich weitüberwiegend auf einen Mangel an Information zurückführen.
AbstractList Fragestellung: Bereits seit den 60er-Jahren werden therapeutische Einsätze von Tieren dokumentiert. Wir haben eine Befragung aller Palliativstationen und stationären Hospize im deutschsprachigen Raum durchgeführt, inwieweit tiergestützte Therapie (TGT) zum Einsatz kommt. Methodik: Angeschrieben wurden 389 Einrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Befragt wurden die Einrichtungen mittels eines 23 Fragen umfassenden Bogens mit auswählbaren Feldern, sowie mit frei zu beantwortenden Inhalten, der per E-Mail zugeschickt wurde. Alle Institutionen wurden nochmals per E-Mail erinnert und ggf. telefonisch kontaktiert. Speziell erfragt wurden u.a. in wieweit professionell, d.h. mit speziell dafür ausgebildeten Tieren gearbeitet wird, und welche Faktoren den Einsatz von TGT im klinischen Alltag verhindern. Ergebnisse: Insgesamt beteiligten sich 257 Einrichtungen (66%) an der Umfrage. 192 (74,71%) der befragten Einrichtungen bieten den Kontakt zu Tieren an, davon arbeiten 53 Institutionen mit speziell ausgebildeten Tieren. Die weit überwiegende Mehrheit lässt die eigenen Tiere der Patienten in der Einrichtung zu. Die größte Gruppe bilden dabei Hunde, gefolgt von Katzen. 94% der Befragten schätzen den Einsatz von Tieren als erfolgreich oder sogar sehr erfolgreich ein. Als Hinderungsgründe für den Einsatz werden Hygienebedenken, Beschränkungen durch die Klinikleitung und fehlende Vorgaben für den Einsatz von Tieren genannt. Nur 7 Einrichtungen legen vor der Therapie individuelle Ziele fest und in lediglich 13 Einrichtungen werden der Einsatz und die erreichten Ziele dokumentiert. Schlussfolgerung: Die überwiegende Mehrzahl der befragten Einrichtungen lässt Tiere in der Einrichtung zu. In aller Regel handelt es sich um eigene Tiere der Patienten oder unausgebildete Besuchstiere. Nur vereinzelte Einrichtungen arbeiten professionalisiert mit Tieren. Die Hinderungsgründe lassen sich weitüberwiegend auf einen Mangel an Information zurückführen.
Author Niewald, M
Gronwald, B
Gottschling, S
Tews, C
Schneider, C
Author_xml – sequence: 1
  givenname: S
  surname: Gottschling
  fullname: Gottschling, S
  organization: Universitätsklinikum des Saarlandes, Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie, Homburg, Deutschland
– sequence: 2
  givenname: C
  surname: Tews
  fullname: Tews, C
  organization: Universitätsklinikum des Saarlandes, Medizinische Fakultät, Homburg, Deutschland
– sequence: 3
  givenname: M
  surname: Niewald
  fullname: Niewald, M
  organization: Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Homburg, Deutschland
– sequence: 4
  givenname: C
  surname: Schneider
  fullname: Schneider, C
  organization: Universitätsklinikum des Saarlandes, Medizinische Fakultät, Homburg, Deutschland
– sequence: 5
  givenname: B
  surname: Gronwald
  fullname: Gronwald, B
  organization: Universitätsklinikum des Saarlandes, Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie, Homburg, Deutschland
BookMark eNo9kEFOwzAQRS1UJNrClrUPgGFsx0m9RKVQpEog0QW7yInHiqvgVHFSpB6EE3CTXowUKjYzf_Rn_khvQkahCUjINYdbDkrdRQYgE8ZllkgFZ2TMU66Y0PJ99K8FvyCTGDcAIlGaj8l24UM03Z7umkDXHlsM1PSOvpq69qbzu9gNdfD6YKkP9DQevo-LyyZu_X4Qg_GAfRfLqjbB3tDDV-ywbdGX1e-hxZa-ldUn-v0lOXemjnh16lOyflys50u2enl6nt-vWJllwJw10iQ6dai0BMutmBUmsTJzxkoHKS9BZ2mpC3DOYKGEEKm2IilkkQGXMzkl7C-2qzx-YL5p-jYM_3IO-ZFWHvMjrfxES_4A1k5iOQ
ContentType Conference Proceeding
DBID 0U6
DOI 10.1055/s-0034-1374350
DatabaseName Thieme Connect Journals Open Access
DatabaseTitleList
Database_xml – sequence: 1
  dbid: 0U6
  name: Thieme Connect Journals Open Access
  url: http://open.thieme.com
  sourceTypes: Publisher
DeliveryMethod fulltext_linktorsrc
Discipline Medicine
EISSN 1615-293X
ExternalDocumentID 10_1055_s_0034_1374350
GroupedDBID 0R~
0U6
123
4.4
AAHTB
ABPEJ
ACGFS
ALMA_UNASSIGNED_HOLDINGS
EBS
EJD
H13
N9A
O9-
RTC
ID FETCH-LOGICAL-c770-fda3a496fe5930d1d28ba4d37fad3f061c0976c9b0ffaeb522269d24b3b701383
IEDL.DBID 0U6
ISSN 1615-2921
IngestDate Fri Aug 04 23:39:35 EDT 2023
IsDoiOpenAccess true
IsOpenAccess true
IsPeerReviewed true
IsScholarly true
Language German
LinkModel DirectLink
MeetingName 10. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und 13. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung - Düsseldorf - 2014
MergedId FETCHMERGED-LOGICAL-c770-fda3a496fe5930d1d28ba4d37fad3f061c0976c9b0ffaeb522269d24b3b701383
OpenAccessLink http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1374350
ParticipantIDs thieme_journals_10_1055_s_0034_1374350
PublicationCentury 2000
PublicationDate 20140516
PublicationDateYYYYMMDD 2014-05-16
PublicationDate_xml – month: 05
  year: 2014
  text: 20140516
  day: 16
PublicationDecade 2010
PublicationTitle Zeitschrift für Palliativmedizin
PublicationTitleAlternate Palliativmedizin
PublicationYear 2014
SSID ssj0024591
Score 1.8976027
Snippet Fragestellung: Bereits seit den 60er-Jahren werden therapeutische Einsätze von Tieren dokumentiert. Wir haben eine Befragung aller Palliativstationen und...
SourceID thieme
SourceType Publisher
Title Einsatz von Tieren auf Palliativstation und in stationären Hospizen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
URI http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1374350
hasFullText 1
inHoldings 1
isFullTextHit
isPrint
link http://utb.summon.serialssolutions.com/2.0.0/link/0/eLvHCXMwjV3NSgMxEA5SQbz5U_GfHMSTwd3NJtmctaUIlYIt9LYkm4Tuwa10dxX6ID6Bb9IXc7JdrejFW0IylyTkm5kv-QahK-UVSkKliGGME7glNZE2cSTQvmqaZkIJ_3d4-MgHk_hhyqabfMdvBp-x25J4DRUSUsA6H5xvRz61ACc3mPCNqh5rauN594VEMgq_5Bn_2APQVLPcPtsfKNLfQ93N_zo8-kaOfbRl7AHaGbY09yF66eVFqaolfp0XeJx7C6xqh0fKJ0fggirXBDquC4PzArfd1Yef2FQCWUIDBu5tXUH46l8v3uDVuxdFWNg8mzWGxi7wUzZ7s_myi8b93vhuQNrSCCQTIiDOKKpiyZ1lkgYmNFGiVWyocMpQBxCdBeBmZFIHzimrwceKuDRRrKkWnpqkR6hTzAt7jDBNIiOCxGmhIVKTWkuecSO41jQGS3eCrtcLlraHu0wb3pqxtPTConHaruzpfyeeoV3wOmJPwYf8HHWqRW0vANkrfdls6ifaJ564
link.rule.ids 310,311,783,787,792,793,20903,23942,23943,25152,27937
linkProvider Thieme
openUrl ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fsummon.serialssolutions.com&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Ajournal&rft.genre=proceeding&rft.title=Zeitschrift+f%C3%BCr+Palliativmedizin&rft.atitle=Einsatz+von+Tieren+auf+Palliativstation+und+in+station%C3%A4ren+Hospizen+in+Deutschland%2C+%C3%96sterreich+und+der+Schweiz&rft.au=Gottschling%2C+S&rft.au=Tews%2C+C&rft.au=Niewald%2C+M&rft.au=Schneider%2C+C&rft.date=2014-05-16&rft.issn=1615-2921&rft.eissn=1615-293X&rft_id=info:doi/10.1055%2Fs-0034-1374350&rft.externalDBID=HTML_FULL_TEXT&rft.externalDocID=10_1055_s_0034_1374350
thumbnail_l http://covers-cdn.summon.serialssolutions.com/index.aspx?isbn=/lc.gif&issn=1615-2921&client=summon
thumbnail_m http://covers-cdn.summon.serialssolutions.com/index.aspx?isbn=/mc.gif&issn=1615-2921&client=summon
thumbnail_s http://covers-cdn.summon.serialssolutions.com/index.aspx?isbn=/sc.gif&issn=1615-2921&client=summon