Obstruktives Defäkationssyndrom Ein Update zu Ursachen und Therapien

Zusammenfassung Das obstruktive Defäkationssyndrom (ODS) ist eine Form der Verstopfung, die mit einer Stuhlentleerungsstörung verbunden ist. Das Krankheitsbild ist noch nicht vollständig verstanden, dementsprechend ist die Evidenz zur Pathogenese und Therapie limitiert. Prinzipiell werden funktionel...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inColoproctology Vol. 44; no. 4; pp. 277 - 286
Main Authors Dawoud, Christopher, Argeny, Stanislaus, Harpain, Felix, Riss, Stefan
Format Journal Article
LanguageGerman
Published Heidelberg Springer Medizin 01.08.2022
Subjects
Online AccessGet full text
ISSN0174-2442
1615-6730
DOI10.1007/s00053-022-00630-z

Cover

More Information
Summary:Zusammenfassung Das obstruktive Defäkationssyndrom (ODS) ist eine Form der Verstopfung, die mit einer Stuhlentleerungsstörung verbunden ist. Das Krankheitsbild ist noch nicht vollständig verstanden, dementsprechend ist die Evidenz zur Pathogenese und Therapie limitiert. Prinzipiell werden funktionelle Ursachen, wie der Anismus oder das Puborektalissyndrom, von anatomischen Ursachen unterschieden. Häufige mechanische Hindernisse sind die Rektozele oder eine Intussuszeption, die zu einer erschwerten Defäkation führen können. Zur Auswahl der passenden Therapie ist entscheidend, die kausale Ursache festzustellen. Konservative Behandlungsversuche sollten primär angewendet werden und umfassen unter anderem das Beckenbodentraining, die Biofeedbacktherapie, den Einsatz von Laxanzien oder die anale Irrigation. Es gibt eine große Zahl chirurgischer Therapieoptionen mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Gute Fachkenntnis und Erfahrung sind entscheidend, um die geeignete Therapie für den Betroffenen auszuwählen.
ISSN:0174-2442
1615-6730
DOI:10.1007/s00053-022-00630-z