Wie erklärt sich der „geschlechtsspezifische Ruf“ von Weiterbildungsfächern? Gründe für die geschlechtsspezifische Fachauswahl und Karriere in Weiterbildungsfächern der Wirbelsäulenchirurgie sowie einem „weiblichen“ Vergleichsfach
Zusammenfassung Hintergrund Aktuell überwiegt der Anteil der Frauen in Studium und Weiterbildung, die fachspezifische Verteilung bis zur Führungsposition ist aber teilweise reziprok (Orthopädie/Chirurgie). Gibt es Unterschiede, die auf eine geschlechtsabhängige Umverteilung in Führungspositionen ber...
Saved in:
Published in | Orthopädie (Heidelberg, Germany) Vol. 51; no. 8; pp. 677 - 683 |
---|---|
Main Authors | , , , |
Format | Journal Article |
Language | German |
Published |
Heidelberg
Springer Medizin
01.08.2022
|
Subjects | |
Online Access | Get full text |
Cover
Loading…
Abstract | Zusammenfassung
Hintergrund
Aktuell überwiegt der Anteil der Frauen in Studium und Weiterbildung, die fachspezifische Verteilung bis zur Führungsposition ist aber teilweise reziprok (Orthopädie/Chirurgie). Gibt es Unterschiede, die auf eine geschlechtsabhängige Umverteilung in Führungspositionen bereits in der Weiterbildungswahl hindeuten?
Methodik
Onlineumfrage mit Assistenzärzt/-innen der Orthopädie/Unfall(OUC)- und Neurochirurgie (NCH). Vergleich mit Gynäkologie (GYN). Statistische Auswertung, Mittelwert in Prozent, statistische Unterschiede mittels t‑ oder chi
2
-Test (Signifikanzniveau α = 0,05).
Ergebnisse
Rückläufer Fragebogen = 277, vollständige Teilnahme = 250. Ärztinnen: OUC:52 %, NCH:57 %, GYN:85 %. Insgesamt 49 % wurde im Studium vermittelt, dass aus geschlechtsspezifischen Gründen ein Fach ungeeignet sei (w57–76 %, m10–33 %). Häufigster Grund
für
ein Fach: alle = „operative Tätigkeit“, zweithäufigster Grund: OUC-w = „gutes Arbeitsklima“, OUC-m = „Niederlassung“, NCH-w = „Karriere“ und „gutes Arbeitsklima“, NCH-m = „gutes Arbeitsklima“, GYN-w = „Niederlassung“, GYN-m = „Karriere“. Häufigster Grund
dagegen
: OUC/GYN = „kaum Niederlassungsmöglichkeit“, NCH = „negativer Führungsstil durch Vorgesetzte“. Bei Ärztinnen in OUC/NCH hatte Vereinbarkeit von Beruf/Familie geringsten Einfluss auf Fachgebietswahl. Deren subjektive Einschätzung über Vereinbarkeit war signifikant am schlechtesten und insgesamt (OUC/NCH) signifikant schlechter als in GYN. Zwar begründen Ärztinnen in NCH die Fachgebietswahl häufiger mit Karrierezielen, Ärzte in OUC/NCH streben aber eher eine höhere hierarchische Position an.
Diskussion
Die Ergebnisse der Studie unterstreichen, dass die Fächer bereits im Studium eine geschlechtsspezifische Prägung erhalten, die deutliche Auswirkungen auf die Fachgebietswahl hat. Das diesbezügliche Image muss überdacht werden, da absehbar auch chirurgische Fächer auf mehr weibliches Fachpersonal werden zurückgreifen müssen. |
---|---|
AbstractList | Zusammenfassung
Hintergrund
Aktuell überwiegt der Anteil der Frauen in Studium und Weiterbildung, die fachspezifische Verteilung bis zur Führungsposition ist aber teilweise reziprok (Orthopädie/Chirurgie). Gibt es Unterschiede, die auf eine geschlechtsabhängige Umverteilung in Führungspositionen bereits in der Weiterbildungswahl hindeuten?
Methodik
Onlineumfrage mit Assistenzärzt/-innen der Orthopädie/Unfall(OUC)- und Neurochirurgie (NCH). Vergleich mit Gynäkologie (GYN). Statistische Auswertung, Mittelwert in Prozent, statistische Unterschiede mittels t‑ oder chi
2
-Test (Signifikanzniveau α = 0,05).
Ergebnisse
Rückläufer Fragebogen = 277, vollständige Teilnahme = 250. Ärztinnen: OUC:52 %, NCH:57 %, GYN:85 %. Insgesamt 49 % wurde im Studium vermittelt, dass aus geschlechtsspezifischen Gründen ein Fach ungeeignet sei (w57–76 %, m10–33 %). Häufigster Grund
für
ein Fach: alle = „operative Tätigkeit“, zweithäufigster Grund: OUC-w = „gutes Arbeitsklima“, OUC-m = „Niederlassung“, NCH-w = „Karriere“ und „gutes Arbeitsklima“, NCH-m = „gutes Arbeitsklima“, GYN-w = „Niederlassung“, GYN-m = „Karriere“. Häufigster Grund
dagegen
: OUC/GYN = „kaum Niederlassungsmöglichkeit“, NCH = „negativer Führungsstil durch Vorgesetzte“. Bei Ärztinnen in OUC/NCH hatte Vereinbarkeit von Beruf/Familie geringsten Einfluss auf Fachgebietswahl. Deren subjektive Einschätzung über Vereinbarkeit war signifikant am schlechtesten und insgesamt (OUC/NCH) signifikant schlechter als in GYN. Zwar begründen Ärztinnen in NCH die Fachgebietswahl häufiger mit Karrierezielen, Ärzte in OUC/NCH streben aber eher eine höhere hierarchische Position an.
Diskussion
Die Ergebnisse der Studie unterstreichen, dass die Fächer bereits im Studium eine geschlechtsspezifische Prägung erhalten, die deutliche Auswirkungen auf die Fachgebietswahl hat. Das diesbezügliche Image muss überdacht werden, da absehbar auch chirurgische Fächer auf mehr weibliches Fachpersonal werden zurückgreifen müssen. |
Author | Molt, Madita Halm, Henry Berlin, Clara Quante, Markus |
Author_xml | – sequence: 1 givenname: Clara surname: Berlin fullname: Berlin, Clara email: cberlin@schoen-klinik.de organization: Klinik für Wirbelsäulenchirurgie und Skoliosezentrum, Schön Klinik Neustadt – sequence: 2 givenname: Madita surname: Molt fullname: Molt, Madita organization: Neurologisches Zentrum, Segeberger Kliniken – sequence: 3 givenname: Henry surname: Halm fullname: Halm, Henry organization: Klinik für Wirbelsäulenchirurgie und Skoliosezentrum, Schön Klinik Neustadt – sequence: 4 givenname: Markus surname: Quante fullname: Quante, Markus organization: Klinik für Wirbelsäulenchirurgie und Skoliosezentrum, Schön Klinik Neustadt |
BookMark | eNp9kM1KAzEQgINUsNa-gKd9gdVJstmsJ5HiHxSEovQYsruTNrpmS7IV9NQHEU99k75Jn8RoxYMHD8PMMPMNzHdIeq51SMgxhRMKIE8DAOUsBRYjYxJSsUf6THKaSip477fOxAEZhmBLECBFISDvk8nUYoL-qdmsfZcEW82TGn2yXX3MMFTzBqt5F8IC36yxscdksjTb1Xvy0rpkirZDX9qmXrpZMJt1nHt3fkT2jW4CDn_ygDxcXd6PbtLx3fXt6GKcVgxykdZZyRAZx6wodIkFrWuR85rKHA3l1CCHXDMQmTC5LLUuwUgumSmzs4jWnA9Isbtb-TYEj0ZVttOdbV3ntW0UBfWlR-30qKhHfetRIqLsD7rw9ln71_8hvoNCXHYz9OqxXXoXX_yP-gSDl34n |
CitedBy_id | crossref_primary_10_1055_a_2390_2343 |
Cites_doi | 10.1007/s00132-020-04048-7 10.2106/JBJS.L.00666 10.1097/SLA.0b013e3182111120 10.1007/s11999-016-4827-y 10.1007/s11999-016-4846-8 10.1016/j.jsurg.2013.08.005 |
ContentType | Journal Article |
Copyright | The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022 |
Copyright_xml | – notice: The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022 |
DBID | AAYXX CITATION |
DOI | 10.1007/s00132-022-04270-5 |
DatabaseName | CrossRef |
DatabaseTitle | CrossRef |
DatabaseTitleList | |
DeliveryMethod | fulltext_linktorsrc |
Discipline | Medicine |
DocumentTitle_FL | What explains the “gendered reputation” of residency subjects? |
EISSN | 2731-7153 |
EndPage | 683 |
ExternalDocumentID | 10_1007_s00132_022_04270_5 |
GroupedDBID | 0R~ 406 53G AACDK AAJBT AASML AATNV ABAKF ACAOD ACZOJ AEMSY AESKC AGQEE AGRTI AIGIU ALMA_UNASSIGNED_HOLDINGS AMXSW BGNMA DDRTE DPUIP EBD EBS EMOBN FIGPU IWAJR JZLTJ M4Y NPVJJ NU0 ROL RSV SJYHP SOJ SV3 2JN AAPKM AAYXX ABBRH ABDBE AEFQL AFDZB AFOHR AHPBZ ATHPR AYFIA CITATION DARCH |
ID | FETCH-LOGICAL-c2065-d4b2ee23e488abe81dd563d176ef131fe306a20545f67baab0f7372fb49d4bd33 |
ISSN | 2731-7145 |
IngestDate | Tue Jul 01 01:54:30 EDT 2025 Thu Apr 24 23:08:40 EDT 2025 Fri Feb 21 02:45:02 EST 2025 |
IsPeerReviewed | true |
IsScholarly | true |
Issue | 8 |
Keywords | Women in medicine Leadership Ungleichheit Career choice Führungsposition Work-Life-Balance Karriereplanung Frauen in der Medizin Work-life balance Inequality |
Language | German |
LinkModel | OpenURL |
MergedId | FETCHMERGED-LOGICAL-c2065-d4b2ee23e488abe81dd563d176ef131fe306a20545f67baab0f7372fb49d4bd33 |
PageCount | 7 |
ParticipantIDs | crossref_citationtrail_10_1007_s00132_022_04270_5 crossref_primary_10_1007_s00132_022_04270_5 springer_journals_10_1007_s00132_022_04270_5 |
ProviderPackageCode | CITATION AAYXX |
PublicationCentury | 2000 |
PublicationDate | 20220800 2022-08-00 |
PublicationDateYYYYMMDD | 2022-08-01 |
PublicationDate_xml | – month: 8 year: 2022 text: 20220800 |
PublicationDecade | 2020 |
PublicationPlace | Heidelberg |
PublicationPlace_xml | – name: Heidelberg |
PublicationTitle | Orthopädie (Heidelberg, Germany) |
PublicationTitleAbbrev | Orthopädie |
PublicationYear | 2022 |
Publisher | Springer Medizin |
Publisher_xml | – name: Springer Medizin |
References | E. V. DÄ (2021) proQuote_Medizin. https://www.aerztinnenbund.de/proQuote_Medizin.0.358.1.html. Zugegriffen: 05.01.2022 Schmieder J, Wrohlich K (2021) Gender Pay Gap im europäischen Vergleich: Positiver Zusammenhang zwischen Frauenerwerbsquote und Lohnlücke. In: e. V. DIfW (ed) DIW Wochenbericht 9/2021. https://www.diw.de/de/diw_01.c.812250.de/publikationen/wochenberichte/2021_09_3/gender_pay_gap_im_europaeischen_vergleich__positiver_zusammenhang_zwischen_frauenerwerbsquote_und_lohnluecke.html. Zugegriffen: 05.01.2022 Destatis (2020) Gesundheit – Grunddaten der Krankenhäuser 2018. In:Statistisches Bundesamt (Destatis). https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/_inhalt.html#sprg234206. Zugegriffen: 24.11.2021 RohdeRSWolfJMAdamsJEWhere are the women in orthopaedic surgery?Clin Orthop Relat Res20164741950195610.1007/s11999-016-4827-y ZhugeYKaufmanJSimeoneDMIs there still a glass ceiling for women in academic surgery?Ann Surg201125363764310.1097/SLA.0b013e3182111120 Anonymous (2001) Gesetz für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesverwaltung und in den Gerichten des Bundes (Bundesgleichstellungsgesetz – BGleiG). In: Verbraucherschutz BdJufr (ed). https://www.gesetze-im-internet.de/bgleig_2015/index.html. Zugegriffen: 24.11.2021 CramerBHanikaMDiehl-SchmidJKüche, Kinder, Professur? Die wissenschaftliche Karriere von Ärztinnen in der HochschulmedizinBeitr Hochschulforsch201638190 Anonymous (2021) GENESIS-Online – Studierende an Hochschulen. In:Statistisches Bundesamt (Destatis). https://www-genesis.destatis.de/genesis/online?operation=previous&levelindex=0&step=0&titel=Tabellen&levelid=1612852285022&acceptscookies=false#abreadcrumb. Zugegriffen: 24.11.2021 LutzPMLenzJAchtnichAFemale doctors in orthopedics and trauma surgery in Germany: a current status quoOrthopade20215071372110.1007/s00132-020-04048-7 HibbelerBKorziliusHArztberuf: Die Medizin wird weiblichDtsch Arztebl2008105A-609 / B-539 / C-527 AttenbergerUChancengleichheit und strategische Laufbahnplanung in der akademischen Medizin – eine Kultur der gelebten Realität schaffenÄrztin20166312 HillJFYuleAZurakowskiDResidents’ perceptions of sex diversity in orthopaedic surgeryJ Bone Joint Surg Am201395e1441144610.2106/JBJS.L.00666 Bundesministerium Für Familie S, Frauen Und Jugend (2017) Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/gesetze/gesetz-fuer-die-gleichberechtigte-teilhabe-von-frauen-und-maennern-an-fuehrungspositionen-in-der-privatwirtschaft-und-im-oeffentlichen-dienst-119350. Zugegriffen: 05.01.2022 SchroederJEZisk-RonyRYLiebergallMMedical students’ and interns’ interest in orthopedic surgery: the gender factorJ Surg Educ20147119820410.1016/j.jsurg.2013.08.005 Praktischarzt R (2017) Frauenquote für Chefarzt Positionen – sinnvoll oder nicht? In: praktischArzt (ed). https://www.praktischarzt.de/magazin/frauenquote-chefarzt/. Zugegriffen: 24.11.2021 Maibach-NagelEFamilienfreundliche Arbeitsplätze – Flexible, individualisierte AngeboteDtsch Arztebl2017114A-38 / B-34 / C-34 MasonBSRossWOrtegaGCan a strategic pipeline initiative increase the number of women and underrepresented minorities in orthopaedic surgery?Clin Orthop Relat Res20164741979198510.1007/s11999-016-4846-8 4270_CR15 4270_CR5 4270_CR13 4270_CR3 4270_CR2 BS Mason (4270_CR12) 2016; 474 4270_CR1 B Hibbeler (4270_CR8) 2008; 105 JF Hill (4270_CR9) 2013; 95 U Attenberger (4270_CR4) 2016; 63 PM Lutz (4270_CR10) 2021; 50 RS Rohde (4270_CR14) 2016; 474 E Maibach-Nagel (4270_CR11) 2017; 114 B Cramer (4270_CR6) 2016; 38 JE Schroeder (4270_CR16) 2014; 71 Y Zhuge (4270_CR17) 2011; 253 4270_CR7 |
References_xml | – reference: E. V. DÄ (2021) proQuote_Medizin. https://www.aerztinnenbund.de/proQuote_Medizin.0.358.1.html. Zugegriffen: 05.01.2022 – reference: Anonymous (2021) GENESIS-Online – Studierende an Hochschulen. In:Statistisches Bundesamt (Destatis). https://www-genesis.destatis.de/genesis/online?operation=previous&levelindex=0&step=0&titel=Tabellen&levelid=1612852285022&acceptscookies=false#abreadcrumb. Zugegriffen: 24.11.2021 – reference: Maibach-NagelEFamilienfreundliche Arbeitsplätze – Flexible, individualisierte AngeboteDtsch Arztebl2017114A-38 / B-34 / C-34 – reference: MasonBSRossWOrtegaGCan a strategic pipeline initiative increase the number of women and underrepresented minorities in orthopaedic surgery?Clin Orthop Relat Res20164741979198510.1007/s11999-016-4846-8 – reference: RohdeRSWolfJMAdamsJEWhere are the women in orthopaedic surgery?Clin Orthop Relat Res20164741950195610.1007/s11999-016-4827-y – reference: Anonymous (2001) Gesetz für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesverwaltung und in den Gerichten des Bundes (Bundesgleichstellungsgesetz – BGleiG). In: Verbraucherschutz BdJufr (ed). https://www.gesetze-im-internet.de/bgleig_2015/index.html. Zugegriffen: 24.11.2021 – reference: Bundesministerium Für Familie S, Frauen Und Jugend (2017) Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/gesetze/gesetz-fuer-die-gleichberechtigte-teilhabe-von-frauen-und-maennern-an-fuehrungspositionen-in-der-privatwirtschaft-und-im-oeffentlichen-dienst-119350. Zugegriffen: 05.01.2022 – reference: Destatis (2020) Gesundheit – Grunddaten der Krankenhäuser 2018. In:Statistisches Bundesamt (Destatis). https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/_inhalt.html#sprg234206. Zugegriffen: 24.11.2021 – reference: LutzPMLenzJAchtnichAFemale doctors in orthopedics and trauma surgery in Germany: a current status quoOrthopade20215071372110.1007/s00132-020-04048-7 – reference: HibbelerBKorziliusHArztberuf: Die Medizin wird weiblichDtsch Arztebl2008105A-609 / B-539 / C-527 – reference: Praktischarzt R (2017) Frauenquote für Chefarzt Positionen – sinnvoll oder nicht? In: praktischArzt (ed). https://www.praktischarzt.de/magazin/frauenquote-chefarzt/. Zugegriffen: 24.11.2021 – reference: CramerBHanikaMDiehl-SchmidJKüche, Kinder, Professur? Die wissenschaftliche Karriere von Ärztinnen in der HochschulmedizinBeitr Hochschulforsch201638190 – reference: AttenbergerUChancengleichheit und strategische Laufbahnplanung in der akademischen Medizin – eine Kultur der gelebten Realität schaffenÄrztin20166312 – reference: SchroederJEZisk-RonyRYLiebergallMMedical students’ and interns’ interest in orthopedic surgery: the gender factorJ Surg Educ20147119820410.1016/j.jsurg.2013.08.005 – reference: ZhugeYKaufmanJSimeoneDMIs there still a glass ceiling for women in academic surgery?Ann Surg201125363764310.1097/SLA.0b013e3182111120 – reference: Schmieder J, Wrohlich K (2021) Gender Pay Gap im europäischen Vergleich: Positiver Zusammenhang zwischen Frauenerwerbsquote und Lohnlücke. In: e. V. DIfW (ed) DIW Wochenbericht 9/2021. https://www.diw.de/de/diw_01.c.812250.de/publikationen/wochenberichte/2021_09_3/gender_pay_gap_im_europaeischen_vergleich__positiver_zusammenhang_zwischen_frauenerwerbsquote_und_lohnluecke.html. Zugegriffen: 05.01.2022 – reference: HillJFYuleAZurakowskiDResidents’ perceptions of sex diversity in orthopaedic surgeryJ Bone Joint Surg Am201395e1441144610.2106/JBJS.L.00666 – volume: 105 start-page: A-609 / B-539 / year: 2008 ident: 4270_CR8 publication-title: Dtsch Arztebl – volume: 38 start-page: 190 year: 2016 ident: 4270_CR6 publication-title: Beitr Hochschulforsch – ident: 4270_CR7 – ident: 4270_CR5 – volume: 50 start-page: 713 year: 2021 ident: 4270_CR10 publication-title: Orthopade doi: 10.1007/s00132-020-04048-7 – ident: 4270_CR2 – ident: 4270_CR1 – ident: 4270_CR15 – ident: 4270_CR3 – volume: 95 start-page: e1441 year: 2013 ident: 4270_CR9 publication-title: J Bone Joint Surg Am doi: 10.2106/JBJS.L.00666 – volume: 253 start-page: 637 year: 2011 ident: 4270_CR17 publication-title: Ann Surg doi: 10.1097/SLA.0b013e3182111120 – ident: 4270_CR13 – volume: 114 start-page: A-38 / B-34 / C year: 2017 ident: 4270_CR11 publication-title: Dtsch Arztebl – volume: 474 start-page: 1950 year: 2016 ident: 4270_CR14 publication-title: Clin Orthop Relat Res doi: 10.1007/s11999-016-4827-y – volume: 474 start-page: 1979 year: 2016 ident: 4270_CR12 publication-title: Clin Orthop Relat Res doi: 10.1007/s11999-016-4846-8 – volume: 63 start-page: 1 year: 2016 ident: 4270_CR4 publication-title: Ärztin – volume: 71 start-page: 198 year: 2014 ident: 4270_CR16 publication-title: J Surg Educ doi: 10.1016/j.jsurg.2013.08.005 |
SSID | ssib050758506 ssib050483796 ssj0003220048 ssib050600880 ssib050979218 ssib052002996 |
Score | 2.187772 |
Snippet | Zusammenfassung
Hintergrund
Aktuell überwiegt der Anteil der Frauen in Studium und Weiterbildung, die fachspezifische Verteilung bis zur Führungsposition ist... |
SourceID | crossref springer |
SourceType | Enrichment Source Index Database Publisher |
StartPage | 677 |
SubjectTerms | Chiropractic Medicine Conservative Orthopedics Medicine Medicine & Public Health Originalien Orthopedics Sports Medicine Surgical Orthopedics Traumatic Surgery |
Subtitle | Gründe für die geschlechtsspezifische Fachauswahl und Karriere in Weiterbildungsfächern der Wirbelsäulenchirurgie sowie einem „weiblichen“ Vergleichsfach |
Title | Wie erklärt sich der „geschlechtsspezifische Ruf“ von Weiterbildungsfächern? |
URI | https://link.springer.com/article/10.1007/s00132-022-04270-5 |
Volume | 51 |
hasFullText | 1 |
inHoldings | 1 |
isFullTextHit | |
isPrint | |
link | http://utb.summon.serialssolutions.com/2.0.0/link/0/eLvHCXMwnV3NatwwEBbbBEovpb80TVt86M11WMmWvT6VJCSEwqYQEpKbsSypa2p2F9tbyJ7yIKWnHPsWeZM8SUc__tkkDU0vZu0dG6P5PJoZzXxC6COPRjymEfbkyJdeEBHupSGDwJWmBHw5sJu6j3t8GB6cBF_O6Nlg8LtXtbSo2Va2vLOv5H-0CtdAr6pL9gGabR8KF-A36BeOoGE4_pOOT3PhivJ7oVe7g7J2YcgnrmaHsDUMe98EhK-FyCZ1Vc3FMpc5nAv3aCEbkV33ByDgVKheZJYXHL7-SponKoVOb5T-fS3ryWxu_ue59lA7riyTZVd9COe9FIOh1NIpWYij23lgPCtsuxDP67QzhSZLq7snurSsAkDTW7Saq4Awt6mUW81V6kWopWUW17YOnCjsRdgwS26J_jXDJdwYa8tOa0A56lne0O4GYybx0OyOc2t-MCUhlV5h8vQLBiQaerSbDdsaxZbPWQsnIJxo4YQ-QusEghKwquvb-zs7h439opqev6MvVNyNw559BNebKoLA7jyOYmJ9A-U5gHFVFlXth9iMh-3z0t2et9561ZdaXcjX_tHxM_TUBjbOtkHpczTg4gV6PLalGy_REYDVUWC9uixrRwHVAaA61xe_7oaoAxC9vvjpADidG-C8utTA_PwKnezvHe8eeHZDDy8j4Op6PGBECOILmDVSJiBU4jT0OY5CIbGPpYD4NSUQRFAZRixN2VCqXZQkC2K4lfv-a7Q2nU3FG-RQnGERxBlh4INyfwTPgtlJBsMslJxJvIFwMzRJZtnu1aYrRfJ3vW4gt71nbrhe7pX-1Ix4Ym1CdY_424eJb6In3Qf0Dq3V5UK8B_e3Zh8s6v4AQa-gFg |
linkProvider | Library Specific Holdings |
openUrl | ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fsummon.serialssolutions.com&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Ajournal&rft.genre=article&rft.atitle=Wie+erkl%C3%A4rt+sich+der+%E2%80%9Egeschlechtsspezifische+Ruf%E2%80%9C+von+Weiterbildungsf%C3%A4chern%3F&rft.jtitle=Orthop%C3%A4die+%28Heidelberg%2C+Germany%29&rft.au=Berlin%2C+Clara&rft.au=Molt%2C+Madita&rft.au=Halm%2C+Henry&rft.au=Quante%2C+Markus&rft.date=2022-08-01&rft.pub=Springer+Medizin&rft.issn=2731-7145&rft.eissn=2731-7153&rft.volume=51&rft.issue=8&rft.spage=677&rft.epage=683&rft_id=info:doi/10.1007%2Fs00132-022-04270-5&rft.externalDocID=10_1007_s00132_022_04270_5 |
thumbnail_l | http://covers-cdn.summon.serialssolutions.com/index.aspx?isbn=/lc.gif&issn=2731-7145&client=summon |
thumbnail_m | http://covers-cdn.summon.serialssolutions.com/index.aspx?isbn=/mc.gif&issn=2731-7145&client=summon |
thumbnail_s | http://covers-cdn.summon.serialssolutions.com/index.aspx?isbn=/sc.gif&issn=2731-7145&client=summon |