Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn: Geschichts(unter)bewusstsein und die Optionen eines sinnzentrierten Unterrichts
The study investigates the historical-psychological anchor points of historical meaning generation as well as the universal unconscious motives by which people shape historical narratives. A distinction is made between epistemic (describing facts) and phronetic (describing courses of action) meaning...
Saved in:
Main Author | |
---|---|
Format | eBook |
Language | German |
Published |
Frankfurt
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
01.04.2022
Wochenschau Verlag |
Series | Wochenschau Wissenschaft |
Subjects |
ÖFOS 2012
> SOCIAL SCIENCES
> Educational Sciences
> Educational Sciences
> Subject didactics of humanities
ÖFOS 2012
> SOZIALWISSENSCHAFTEN
> Erziehungswissenschaften
> Erziehungswissenschaften
> Fachdidaktik Geisteswissenschaften
|
Online Access | Get full text |
ISBN | 9783734413940 373441394X 3734413958 9783734413957 |
DOI | 10.46499/1554 |
Cover
Abstract | The study investigates the historical-psychological anchor points of historical meaning generation as well as the universal unconscious motives by which people shape historical narratives. A distinction is made between epistemic (describing facts) and phronetic (describing courses of action) meaning, from which two different modes of viewing history can be derived, and for the latter the use of Jungian archetypes is suggested. From the theoretical explanations, pragmatic considerations for a more meaning-centered teaching of history are derived.
Die Studie fragt nach den geschichtspsychologischen Ankerpunkten historischer Sinngenerierung sowie nach den universellen unbewussten Motiven, anhand derer Menschen historische Erzählungen gestalten. Es wird modellhaft eine Unterscheidung zwischen epistemischem (Sachverhalte beschreibendem) und phronetischem (Handlungsweisen abbildendem) Sinn unternommen, aus der sich zwei unterschiedliche Modi der Geschichtsbetrachtung ableiten lassen, und für letztere die Einbeziehung Jungscher Archetypen vorgeschlagen. Aus den theoretischen Ausführungen werden pragmatische Überlegungen für einen sinnzentrierteren Geschichtsunterricht abgeleitet |
---|---|
AbstractList | The study investigates the historical-psychological anchor points of historical meaning generation as well as the universal unconscious motives by which people shape historical narratives. A distinction is made between epistemic (describing facts) and phronetic (describing courses of action) meaning, from which two different modes of viewing history can be derived, and for the latter the use of Jungian archetypes is suggested. From the theoretical explanations, pragmatic considerations for a more meaning-centered teaching of history are derived.
Die Studie fragt nach den geschichtspsychologischen Ankerpunkten historischer Sinngenerierung sowie nach den universellen unbewussten Motiven, anhand derer Menschen historische Erzählungen gestalten. Es wird modellhaft eine Unterscheidung zwischen epistemischem (Sachverhalte beschreibendem) und phronetischem (Handlungsweisen abbildendem) Sinn unternommen, aus der sich zwei unterschiedliche Modi der Geschichtsbetrachtung ableiten lassen, und für letztere die Einbeziehung Jungscher Archetypen vorgeschlagen. Aus den theoretischen Ausführungen werden pragmatische Überlegungen für einen sinnzentrierteren Geschichtsunterricht abgeleitet Sinn führt uns durch das Leben. Aber wie entsteht dieser Sinn und wie bietet er uns Orientierung in der Welt? Welchen Einfluss nimmt er dabei auf unsere historischen Vorstellungen? Und welche Rolle spielt er für das Historische Lernen? Diesen Fragen geht dieser Band nach. Er betont dabei die Rolle der unbewussten, intuitiven, motivationalen, ästhetischen, emotionalen und imaginativen Momente stärker, als dies in den klassischen Konzeptionen zur „historischen Sinnbildung“ der Fall ist. Es wird unterschieden zwischen einer an Fakten und einer an Handlungen orientierten Art, die Welt zu verstehen. Dies hat Folge für die Deutung historischen Erzählungen und bietet Möglichkeiten, historisches Lernen für SchülerInnen sinnerfüllter zu gestalten. Sinn führt uns durch das Leben. Aber wie entsteht dieser Sinn und wie bietet er uns Orientierung in der Welt? Welchen Einfluss nimmt er dabei auf unsere historischen Vorstellungen? Und welche Rolle spielt er für das Historische Lernen? Diesen Fragen geht dieser Band nach. Er betont dabei die Rolle der unbewussten, intuitiven, motivationalen, ästhetischen, emotionalen und imaginativen Momente stärker, als dies in den klassischen Konzeptionen zur „historischen Sinnbildung“ der Fall ist. Es wird unterschieden zwischen einer an Fakten und einer an Handlungen orientierten Art, die Welt zu verstehen. Dies hat Folge für die Deutung historischen Erzählungen und bietet Möglichkeiten, historisches Lernen für SchülerInnen sinnerfüllter zu gestalten. |
Abstract_FL | Die Studie fragt nach den geschichtspsychologischen Ankerpunkten historischer Sinngenerierung sowie nach den universellen unbewussten Motiven, anhand derer Menschen historische Erzählungen gestalten. Es wird modellhaft eine Unterscheidung zwischen epistemischem (Sachverhalte beschreibendem) und phronetischem (Handlungsweisen abbildendem) Sinn unternommen, aus der sich zwei unterschiedliche Modi der Geschichtsbetrachtung ableiten lassen, und für letztere die Einbeziehung Jungscher Archetypen vorgeschlagen. Aus den theoretischen Ausführungen werden pragmatische Überlegungen für einen sinnzentrierteren Geschichtsunterricht abgeleitet |
Author | Ammerer, Heinrich |
Author_xml | – sequence: 1 fullname: Ammerer, Heinrich |
BookMark | eNpNUMtOwzAQNOIhaKn4AC4-wqHg-Jn0gIQqWpAqeoCeIyfetBatU9kJCG78OS7l0dPuzs7MrqaDDlztAKFeQq645Fl2nQjB91CHKcZ5wjKR7qNeptLfmZMjdDYdPg5wwqSijBPOj1EvBFsQSXjEGDlBn2MI5cKWiya0rgHvNy1-rT024PHI6zlgp8tFHFf4yTo3wP-Ki2_JZQFvbQhNAOtw6ww2FvB03dj4r8MRhIBDVH6Aa7wF30R09ncrnKLDSi8D9H5qF81Gd8_D-_5kOn4Y3k76hZJE9QUtFStFwaVhXIuqMtQQnWbKAMlkmQKNjCqVSWY4TQ2pOFQ6VRQMMyJTjHUR3vq2TZGvvV1p_57v5CVUpNxsKbVeg_sj1drmS1v4bb_Z1H6eU5ILQvKESqHyJAYqSDQ43zUwtS7q-iXkKVeEsi-Yy4Wb |
ContentType | eBook |
DBID | V1H A7I AAQSK |
DOI | 10.46499/1554 |
DatabaseName | DOAB: Directory of Open Access Books OAPEN UTB scholars Open Access |
DatabaseTitleList | |
Database_xml | – sequence: 1 dbid: V1H name: DOAB: Directory of Open Access Books url: https://directory.doabooks.org/ sourceTypes: Publisher |
DeliveryMethod | fulltext_linktorsrc |
EISBN | 3734413958 9783734413957 |
ExternalDocumentID | 9783734413957 oai_library_oapen_org_20_500_12657_104350 84702 |
GroupedDBID | V1H A7I ALMA_UNASSIGNED_HOLDINGS AAQSK |
ID | FETCH-LOGICAL-b7607-52c73c5b46d34a5ffd2d0a897de096c8e252cf8619d428d0f4efa872ed3d59733 |
IEDL.DBID | V1H |
ISBN | 9783734413940 373441394X 3734413958 9783734413957 |
IngestDate | Tue Aug 12 21:58:23 EDT 2025 Sat Sep 06 08:50:19 EDT 2025 Tue Jul 08 19:27:19 EDT 2025 |
IsDoiOpenAccess | true |
IsOpenAccess | true |
IsPeerReviewed | false |
IsScholarly | false |
Language | German |
License | Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitungen 4.0 International Public License |
LinkModel | DirectLink |
MergedId | FETCHMERGED-LOGICAL-b7607-52c73c5b46d34a5ffd2d0a897de096c8e252cf8619d428d0f4efa872ed3d59733 |
OCLC | OCN: 1367234044 |
OpenAccessLink | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/84702 |
PageCount | 400 |
ParticipantIDs | utb_primary_9783734413957 oapen_primary_oai_library_oapen_org_20_500_12657_104350 oapen_doabooks_84702 |
PublicationCentury | 2000 |
PublicationDate | 2022-04 2022 20220411 |
PublicationDateYYYYMMDD | 2022-04-01 2022-01-01 2022-04-11 |
PublicationDate_xml | – month: 04 year: 2022 text: 2022-04 |
PublicationDecade | 2020 |
PublicationPlace | Frankfurt |
PublicationPlace_xml | – name: Frankfurt – name: Frankfurt am Main |
PublicationSeriesTitle | Wochenschau Wissenschaft |
PublicationYear | 2022 |
Publisher | Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wochenschau Verlag |
Publisher_xml | – name: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – name: Wochenschau Verlag |
SSID | ssib060436730 ssib051081584 |
Score | 2.279337 |
Snippet | The study investigates the historical-psychological anchor points of historical meaning generation as well as the universal unconscious motives by which people... Sinn führt uns durch das Leben. Aber wie entsteht dieser Sinn und wie bietet er uns Orientierung in der Welt? Welchen Einfluss nimmt er dabei auf unsere... |
SourceID | utb oapen |
SourceType | Publisher |
SubjectTerms | Geschichtsbewusstein Geschichtsbewusstsein Geschichtsdidaktik Geschichtspsychologie Geschichtsunterbewusstsein Geschichtsunterricht Historical Consciousness Historical Psychology Historical Subconsciousness Historical Thinking Concepts Historische Sinnbildung Jungian Archetypes Jungsche Archetypen Konzepte Historischen Denkens Meaning Narrativität Objektorientung Orientungskompetenz Sinn Sinnbildung Sinnschöpfung Subjektorientierung ÖFOS 2012 -- SOCIAL SCIENCES -- Educational Sciences -- Educational Sciences -- Political education ÖFOS 2012 -- SOCIAL SCIENCES -- Educational Sciences -- Educational Sciences -- Subject didactics of humanities ÖFOS 2012 -- SOCIAL SCIENCES -- Psychology -- Psychology -- Depth psychology ÖFOS 2012 -- SOZIALWISSENSCHAFTEN -- Erziehungswissenschaften -- Erziehungswissenschaften -- Fachdidaktik Geisteswissenschaften ÖFOS 2012 -- SOZIALWISSENSCHAFTEN -- Erziehungswissenschaften -- Erziehungswissenschaften -- Politische Bildung ÖFOS 2012 -- SOZIALWISSENSCHAFTEN -- Psychologie -- Psychologie -- Tiefenpsychologie |
TableOfContents | 1. Einleitung
2. Sinn und (Unter-)Bewusstsein
2.1 Der Wille zum Sinn
2.2 Sinn als Forschungsgegenstand
2.3 Zwei Arten, die Welt zu verstehen: Sinnbildung und Sinnschöpfung
2.4 Sinnschöpfung als Einsicht in die fundamentalen Dynamiken menschlicher Existenz
2.5 Sinn als pädagogische und didaktische Herausforderung
2.6 Pathologien historisch-politischer Sinnbildung
3. Sinn und Geschichts(unter)bewusstsein
3.1 Historia magistra vitae: Historische Sinnbildung
3.1.1 Objektorientiert: Sinn in den Zeitläuften
3.1.2 Subjektorientiert: Die SinnbildnerInnen
3.2 Vita magistra historiae: Historische Sinnschöpfung und Dramaturgie
3.2.1 Erzählarchetypen in dramatischen Narrationen
3.2.2 Tiefgründige Erzählungen: Vom Mythos zum Metanarrativ
3.2.3 Erzählarchetypen in Metanarrativen
4. Sinn und Geschichtsunterricht
4.1 Subjektive Interessen
4.2 Objektive Interessen
4.2.1 Geschichtsunterricht vor der curricularen Wende
4.2.2 „Der Glaube an einen sinnvollen Zusammenhang im historischen Geschehen soll im Schüler geweckt werden“
4.2.3 Im Historikergehirn: Metahistorie und Geschichtsunterricht
4.3 Eckpunkte eines sinnzentrierten Geschichtsunterrichts
5. Schluss
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Personenregister |
Title | Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn: Geschichts(unter)bewusstsein und die Optionen eines sinnzentrierten Unterrichts |
URI | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/84702 https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/104350 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734413957 |
hasFullText | 1 |
inHoldings | 1 |
isFullTextHit | |
isPrint | |
link | http://utb.summon.serialssolutions.com/2.0.0/link/0/eLvHCXMwbV09T8MwELUqKiEkBlBBhC95YIAh4MZOnLAioDDAAEVskROfoQNplTQgsfHPuXNKYWCLk5yc3EV37zm-O8aOIAGlE2WQm2gbKueyMDPpMDQGDa5FiVHCV_u8S0ZjdfscP_dY-pML0znyKe1qnhrCmY3_nd-VHECmfhoLqoiQxuoM_SpVkewjxs6od8HTcETJG1pihJeZWpTXWY7FKltHF6ESxPhnFEWpxZGZQUVRZV78iSpXG6wPlGqwyXoWBuzrGhpqTPI6b1p625oO-fu05hZqjgDzBXhlylccvvGHSVWd81-JYy9yUsBH2zTzBiYVbyvL7QT4vXcKUHGgHe68QclPWtLFeIh4mY-XczVbbHx1-XgxChcNEsJCJ0IjiSy1LONCJVYqEztnIytMmmkLyEzKFCK8w6XIkSyyDCucAmdSHYGVFomElNtspcIn2GFcKAW6cJHMEJE41GgZIXHOZIaIEjmVC9jAKyv_MUvu1R8w3Z2edbUxcqpWvVh_yrsraL48EjnaLR9GSaxzJIAyFgELUOtLuT-WivXu_5PtsbWIkg_8vpl9tjKvWzjwxjtESKxvDv038A0l27NN |
linkProvider | Open Access Publishing in European Networks |
openUrl | ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fsummon.serialssolutions.com&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&rft.genre=book&rft.title=Geschichtsunterricht+vor+der+Frage+nach+dem+Sinn%3A+Geschichts%28unter%29bewusstsein+und+die+Optionen+eines+sinnzentrierten+Unterrichts&rft.au=Ammerer%2C+Heinrich&rft.date=2022-04-01&rft.pub=Verlag+der+%C3%96sterreichischen+Akademie+der+Wissenschaften&rft.isbn=9783734413940&rft_id=info:doi/10.46499%2F1554&rft.externalDBID=V1H&rft.externalDocID=84702 |
thumbnail_s | http://utb.summon.serialssolutions.com/2.0.0/image/custom?url=https%3A%2F%2Felibrary.onixtools.de%2FCover%2F9783734413957.jpg |