Konzepte historischen Denkens und ihre Entwicklungslogik: Eine Studie zur Genese historischer Verständnishorizonte
This volume investigates the psychogenesis of central historical thinking concepts during the entire schooling phase, describes age-typical characteristics, and attempts to derive generalizable developmental patterns from them. To this end, it begins by reviewing the discourse on conceptual change a...
Saved in:
Main Author | |
---|---|
Format | eBook |
Language | German |
Published |
Frankfurt
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
01.04.2022
Wochenschau Verlag |
Series | Wochenschau Wissenschaft |
Subjects |
ÖFOS 2012
> SOCIAL SCIENCES
> Educational Sciences
> Educational Sciences
> Subject didactics of humanities
ÖFOS 2012
> SOZIALWISSENSCHAFTEN
> Erziehungswissenschaften
> Erziehungswissenschaften
> Fachdidaktik Geisteswissenschaften
|
Online Access | Get full text |
ISBN | 9783734413964 3734413966 9783734413971 3734413974 |
DOI | 10.46499/1555 |
Cover
Loading…
Table of Contents:
- 1. Vorwort 2. Konzepte des Historischen Denkens 1.1 Conceptual change und historisch-politische Bildung 1.2 Vorschlag eines dreistufigen Konzeptmodells 1.2.1 Strukturale Basiskonzepte: Hierarchie und Macht, Konflikt und Kooperation, Knappheit und Verteilung, Agency 1.2.2 Narrative Basiskonzepte: Historische Signifikanz, Kausalität, Kontinuität und Wandel, Evidenz und Perspektivität 1.2.3 Metanarrative Basiskonzepte: Geschichtsdramaturgie, Moralität, Identität, Fortschritt und Verfall 1.3 Zur Pragmatik des konzeptuellen Lernens 3. Entwicklungsverlauf historischer Konzepte 3.1 Geschichtsbewusstseinsgenese als empirischer Forschungsgegenstand 3.2 Entwicklungspsychologischer Bezug 3.3 Darlegung der Forschungsfrage 3.4 Studiendesign 3.5 Datenerhebung 3.5.1 Stichprobenziehung 3.5.2 Leitfaden, Interviews und Transkription 3.6 Datenauswertung 3.6.1 Deduktiv-induktive Kategorienbildung 3.6.2 CodiererInnenübereinstimmung 3.6.3 Kategorienhandbuch: Faktencodes 3.6.4 Kategorienhandbuch: Thematische Kategorien 3.6.5 Kategorienhandbuch: Evaluative Kategorien 3.7 Ergebnisse nach Aspekten 3.7.1 Aspekt: Eigenes Verhältnis zur Geschichte 3.7.2 Aspekt: Geschichtsinteresse 3.7.3 Aspekt: Funktion von Geschichte 3.7.4 Aspekt: Historische Signifikanz 3.7.5 Aspekt: Kontinuität und Wandel 3.7.6 Aspekt: Fortschritt und Verfall 3.7.7 Aspekt: Moralität 3.7.8 Aspekt: Hierarchie und Macht 3.7.9 Aspekt: Agency 3.7.10 Aspekt: Evidenz und Perspektivität 3.7.11 Aspekt: Identitätsverortung 3.8 Statistische Datenanalyse (mit Ulrike Kipman) 3.9 Einordnung 3.10 Diskussion: Limitierungen und Methodenkritik 3.11 Zusammenfassung, Implikationen und Ausblick Literaturverzeichnis Anhang Abbildungsverzeichnis Personenregister