Konzepte historischen Denkens und ihre Entwicklungslogik: Eine Studie zur Genese historischer Verständnishorizonte
This volume investigates the psychogenesis of central historical thinking concepts during the entire schooling phase, describes age-typical characteristics, and attempts to derive generalizable developmental patterns from them. To this end, it begins by reviewing the discourse on conceptual change a...
Saved in:
Main Author | |
---|---|
Format | eBook |
Language | German |
Published |
Frankfurt
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
01.04.2022
Wochenschau Verlag |
Series | Wochenschau Wissenschaft |
Subjects |
ÖFOS 2012
> SOCIAL SCIENCES
> Educational Sciences
> Educational Sciences
> Subject didactics of humanities
ÖFOS 2012
> SOZIALWISSENSCHAFTEN
> Erziehungswissenschaften
> Erziehungswissenschaften
> Fachdidaktik Geisteswissenschaften
|
Online Access | Get full text |
ISBN | 9783734413964 3734413966 9783734413971 3734413974 |
DOI | 10.46499/1555 |
Cover
Loading…
Abstract | This volume investigates the psychogenesis of central historical thinking concepts during the entire schooling phase, describes age-typical characteristics, and attempts to derive generalizable developmental patterns from them. To this end, it begins by reviewing the discourse on conceptual change and the empirical evidence on the genesis of historical consciousness, proposes a three-stage conceptual model, and, on this basis, presents an empirical study in which 100 research partners from kindergarten to adulthood were questioned in partially standardized interviews about their historical ideas, interests, and other flanking aspects of historical consciousness. The results were subjected to a complex statistical data analysis.
Der Band fragt nach der Psychogenese zentraler historischer Konzepte während der gesamten Beschulungsphase, beschreibt alterstypische Ausprägungen und versucht daraus generalisierbare Entwicklungsmuster abzuleiten. Hierzu rollte er eingangs den Diskurs zum conceptual change sowie die Empirie zur Genese von Geschichtsbewusstsein auf, schlägt ein dreistufiges Konzeptmodell vor und stellt auf dieser Grundlage eine empirische Studie vor, in der 100 ForschungspartnerInnen vom Kindergarten- bis zum Erwachsenenalter in teilstandardisierten Interviews zu ihren historischen Vorstellungen, Interessen und weiteren flankierenden Aspekten von Geschichtsbewusstsein befragt wurden. Die Ergebnisse wurden einer komplexen statistischen Datenanalyse zugeführt. |
---|---|
AbstractList | Konzeptuelles Lernen ist ein vielversprechender Weg, junge Menschen zu wissenschaftsnahem historischem Denken zu führen. Es macht die Lernenden mit den Prinzipien des Faches vertraut und steigert ihre Fähigkeit, historische Sinnzusammenhänge in ihrer ganzen Komplexität zu erfassen.
Dieser Band sucht nach Entwicklungslogiken die dem zugrunde liegen. In einer Interviewstudie werden einhundert ForschungspartnerInnen vom Kindergarten- bis zum Erwachsenalter zu ihren historischen Vorstellungen, Interessen und weiteren flankierenden Aspekten von Geschichtsbewusstsein befragt. Er schlägt ein theoretisches Untersuchungsmodell vor, das Konzepte unterschiedlicher Ordnungen gleichermaßen berücksichtigt, und bietet Übersichten zum fachlichen Conceptual-Change-Diskurs. Konzeptuelles Lernen ist ein vielversprechender Weg, junge Menschen zu wissenschaftsnahem historischem Denken zu führen. Es macht die Lernenden mit den Prinzipien des Faches vertraut und steigert ihre Fähigkeit, historische Sinnzusammenhänge in ihrer ganzen Komplexität zu erfassen. Dieser Band sucht nach Entwicklungslogiken die dem zugrunde liegen. In einer Interviewstudie werden einhundert ForschungspartnerInnen vom Kindergarten- bis zum Erwachsenalter zu ihren historischen Vorstellungen, Interessen und weiteren flankierenden Aspekten von Geschichtsbewusstsein befragt. Er schlägt ein theoretisches Untersuchungsmodell vor, das Konzepte unterschiedlicher Ordnungen gleichermaßen berücksichtigt, und bietet Übersichten zum fachlichen Conceptual-Change-Diskurs. This volume investigates the psychogenesis of central historical thinking concepts during the entire schooling phase, describes age-typical characteristics, and attempts to derive generalizable developmental patterns from them. To this end, it begins by reviewing the discourse on conceptual change and the empirical evidence on the genesis of historical consciousness, proposes a three-stage conceptual model, and, on this basis, presents an empirical study in which 100 research partners from kindergarten to adulthood were questioned in partially standardized interviews about their historical ideas, interests, and other flanking aspects of historical consciousness. The results were subjected to a complex statistical data analysis. Der Band fragt nach der Psychogenese zentraler historischer Konzepte während der gesamten Beschulungsphase, beschreibt alterstypische Ausprägungen und versucht daraus generalisierbare Entwicklungsmuster abzuleiten. Hierzu rollte er eingangs den Diskurs zum conceptual change sowie die Empirie zur Genese von Geschichtsbewusstsein auf, schlägt ein dreistufiges Konzeptmodell vor und stellt auf dieser Grundlage eine empirische Studie vor, in der 100 ForschungspartnerInnen vom Kindergarten- bis zum Erwachsenenalter in teilstandardisierten Interviews zu ihren historischen Vorstellungen, Interessen und weiteren flankierenden Aspekten von Geschichtsbewusstsein befragt wurden. Die Ergebnisse wurden einer komplexen statistischen Datenanalyse zugeführt. |
Abstract_FL | Der Band fragt nach der Psychogenese zentraler historischer Konzepte während der gesamten Beschulungsphase, beschreibt alterstypische Ausprägungen und versucht daraus generalisierbare Entwicklungsmuster abzuleiten. Hierzu rollte er eingangs den Diskurs zum conceptual change sowie die Empirie zur Genese von Geschichtsbewusstsein auf, schlägt ein dreistufiges Konzeptmodell vor und stellt auf dieser Grundlage eine empirische Studie vor, in der 100 ForschungspartnerInnen vom Kindergarten- bis zum Erwachsenenalter in teilstandardisierten Interviews zu ihren historischen Vorstellungen, Interessen und weiteren flankierenden Aspekten von Geschichtsbewusstsein befragt wurden. Die Ergebnisse wurden einer komplexen statistischen Datenanalyse zugeführt. |
Author | Ammerer, Heinrich |
Author_xml | – sequence: 1 fullname: Ammerer, Heinrich |
BookMark | eNpVkElOwzAUho0YBJSIA7DxBQp2PCTuAgmVUhAVXTBsowzPjZViV3YiRM_DTbgYqYoQfZs3ffoW_yk6sM4CQhEll1xypa6oEGIPRSpJWcI4p0wldH9nl_wInc_HTyNMGWWCCMrlMYpCMAWRhLMkFuwEhUdn17BqAdcmtM6bUNZg8S3YBmzAna2wqT3giW0_TNksO7sIS7cwzQhPjAX83HaVAbzuPJ6ChbDj8fgNfGi_v2xlTaj769rZFs7Qoc6XAaLfPkCvd5OX8f1wNp8-jG9mwyLmgg5pmpAqLgQnMk1FqYqUUK1LqUnKVQlK60ormRQslhXwvjQoBmksYyFKrhUbILz1dm2Rrbx5z_1ntpNYj1xvEZevwP5BLjfZ0hR-O28-zi-ymGSCkIzGUiQZ7SMUG8HFf0Hl8sK5JmQpl4lkPy9OgY0 |
ContentType | eBook |
DBID | V1H A7I AAQSK |
DOI | 10.46499/1555 |
DatabaseName | DOAB: Directory of Open Access Books OAPEN UTB scholars Open Access |
DatabaseTitleList | |
Database_xml | – sequence: 1 dbid: V1H name: DOAB: Directory of Open Access Books url: https://directory.doabooks.org/ sourceTypes: Publisher |
DeliveryMethod | fulltext_linktorsrc |
EISBN | 9783734413971 3734413974 |
ExternalDocumentID | 9783734413971 oai_library_oapen_org_20_500_12657_104351 84676 |
GroupedDBID | V1H A7I ALMA_UNASSIGNED_HOLDINGS AAQSK |
ID | FETCH-LOGICAL-b2451-1870d2b5406885c9b801ffc6f0849ce9ffdf967b326de4444fe93e826255c4f93 |
IEDL.DBID | V1H |
ISBN | 9783734413964 3734413966 9783734413971 3734413974 |
IngestDate | Tue Aug 12 21:58:23 EDT 2025 Sat Sep 06 08:47:26 EDT 2025 Tue Jul 08 19:24:32 EDT 2025 |
IsDoiOpenAccess | true |
IsOpenAccess | true |
IsPeerReviewed | false |
IsScholarly | false |
Language | German |
License | Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitungen 4.0 International Public License |
LinkModel | DirectLink |
MergedId | FETCHMERGED-LOGICAL-b2451-1870d2b5406885c9b801ffc6f0849ce9ffdf967b326de4444fe93e826255c4f93 |
OCLC | OCN: 1313505146 |
OpenAccessLink | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/84676 |
PageCount | 296 |
ParticipantIDs | utb_primary_9783734413971 oapen_primary_oai_library_oapen_org_20_500_12657_104351 oapen_doabooks_84676 |
PublicationCentury | 2000 |
PublicationDate | 2022-04 2022 20220406 |
PublicationDateYYYYMMDD | 2022-04-01 2022-01-01 2022-04-06 |
PublicationDate_xml | – month: 04 year: 2022 text: 2022-04 |
PublicationDecade | 2020 |
PublicationPlace | Frankfurt |
PublicationPlace_xml | – name: Frankfurt – name: Frankfurt am Main |
PublicationSeriesTitle | Wochenschau Wissenschaft |
PublicationYear | 2022 |
Publisher | Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wochenschau Verlag |
Publisher_xml | – name: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – name: Wochenschau Verlag |
SSID | ssib060437253 ssib051081587 |
Score | 2.278034 |
Snippet | This volume investigates the psychogenesis of central historical thinking concepts during the entire schooling phase, describes age-typical characteristics,... Konzeptuelles Lernen ist ein vielversprechender Weg, junge Menschen zu wissenschaftsnahem historischem Denken zu führen. Es macht die Lernenden mit den... |
SourceID | utb oapen |
SourceType | Publisher |
SubjectTerms | Conceptual Change Conceptual Progression Empirie Entwicklungslogik Geschichtsbewusstsein Geschichtspsychologie Historical Consciousness Historical Psycology Historical Thinking Concepts Historisches Lernen Interviewstudie Konzepte Konzepte historischen Denkens Konzepte politischen Denkens Konzeptuelle Progression Konzeptuelles Lernen Political Thinking Concepts Wissenschaftsorientierung ÖFOS 2012 -- SOCIAL SCIENCES -- Educational Sciences -- Educational Sciences -- Political education ÖFOS 2012 -- SOCIAL SCIENCES -- Educational Sciences -- Educational Sciences -- Subject didactics of humanities ÖFOS 2012 -- SOCIAL SCIENCES -- Psychology -- Psychology -- Depth psychology ÖFOS 2012 -- SOZIALWISSENSCHAFTEN -- Erziehungswissenschaften -- Erziehungswissenschaften -- Fachdidaktik Geisteswissenschaften ÖFOS 2012 -- SOZIALWISSENSCHAFTEN -- Erziehungswissenschaften -- Erziehungswissenschaften -- Politische Bildung ÖFOS 2012 -- SOZIALWISSENSCHAFTEN -- Psychologie -- Psychologie -- Tiefenpsychologie |
TableOfContents | 1. Vorwort
2. Konzepte des Historischen Denkens
1.1 Conceptual change und historisch-politische Bildung
1.2 Vorschlag eines dreistufigen Konzeptmodells
1.2.1 Strukturale Basiskonzepte: Hierarchie und Macht, Konflikt und Kooperation, Knappheit und Verteilung, Agency
1.2.2 Narrative Basiskonzepte: Historische Signifikanz, Kausalität, Kontinuität und Wandel, Evidenz und Perspektivität
1.2.3 Metanarrative Basiskonzepte: Geschichtsdramaturgie, Moralität, Identität, Fortschritt und Verfall
1.3 Zur Pragmatik des konzeptuellen Lernens
3. Entwicklungsverlauf historischer Konzepte
3.1 Geschichtsbewusstseinsgenese als empirischer Forschungsgegenstand
3.2 Entwicklungspsychologischer Bezug
3.3 Darlegung der Forschungsfrage
3.4 Studiendesign
3.5 Datenerhebung
3.5.1 Stichprobenziehung
3.5.2 Leitfaden, Interviews und Transkription
3.6 Datenauswertung
3.6.1 Deduktiv-induktive Kategorienbildung
3.6.2 CodiererInnenübereinstimmung
3.6.3 Kategorienhandbuch: Faktencodes
3.6.4 Kategorienhandbuch: Thematische Kategorien
3.6.5 Kategorienhandbuch: Evaluative Kategorien
3.7 Ergebnisse nach Aspekten
3.7.1 Aspekt: Eigenes Verhältnis zur Geschichte
3.7.2 Aspekt: Geschichtsinteresse
3.7.3 Aspekt: Funktion von Geschichte
3.7.4 Aspekt: Historische Signifikanz
3.7.5 Aspekt: Kontinuität und Wandel
3.7.6 Aspekt: Fortschritt und Verfall
3.7.7 Aspekt: Moralität
3.7.8 Aspekt: Hierarchie und Macht
3.7.9 Aspekt: Agency
3.7.10 Aspekt: Evidenz und Perspektivität
3.7.11 Aspekt: Identitätsverortung
3.8 Statistische Datenanalyse (mit Ulrike Kipman)
3.9 Einordnung
3.10 Diskussion: Limitierungen und Methodenkritik
3.11 Zusammenfassung, Implikationen und Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang
Abbildungsverzeichnis
Personenregister |
Title | Konzepte historischen Denkens und ihre Entwicklungslogik: Eine Studie zur Genese historischer Verständnishorizonte |
URI | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/84676 https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/104351 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734413971 |
hasFullText | 1 |
inHoldings | 1 |
isFullTextHit | |
isPrint | |
link | http://utb.summon.serialssolutions.com/2.0.0/link/0/eLvHCXMwbV3PS8MwFA5zAxE8KFOsP0YOXuuaNkkbr7oxFTw52a20aYJjko61u-zv8T_xH_O9do4JHpvSFt5r3ve95L0vhNwqHSc6y5kfh1r6nHPlJ1wlfsQ101JYmdum2uJVTqb8eSZmHZL89sK0gbzEquYyQ55ZNdv5reQAZOp3IkBFhETwISKnPCA9gQom8Ce_swk2b8QRIHwELL6V19ld80NyDCGCS-D4Q0BRgUccZUvjEFXqfA9VxiekZ7DV4JR0CtMn1UvpNmZZG9pqAM8h7zSOPhq3gFSTrl1B52B4OnI1Hn_-CbO0wsC1uKcjoIq0rQikm_WKopZ09ec9K4oLY_X3lyvcvPqA0Q3KUp2R6Xj09jDxt0ci-HnIBfMZTK8izIFmySQRWuUAMNZqaQOwsDbK2sIqGedAygoDlufWqMhACgGZg-ZWReek60pnLgjVKFKqTAaMSnKWaKVVEagwMFGggdZlHuk35kl_HZE2BvdI3A4vWzWMFPWptytOaXsHHJaGQQqeSlkoRZxCyhcJ5hEP7Lx7bs83Mbv8_2NX5CjEdoOmUuaadOvV2tw07hoACY6fBo3XfwAE-K8X |
linkProvider | Open Access Publishing in European Networks |
openUrl | ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fsummon.serialssolutions.com&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&rft.genre=book&rft.title=Konzepte+historischen+Denkens+und+ihre+Entwicklungslogik%3A+Eine+Studie+zur+Genese+historischer+Verst%C3%A4ndnishorizonte&rft.au=Ammerer%2C+Heinrich&rft.date=2022-04-01&rft.pub=Verlag+der+%C3%96sterreichischen+Akademie+der+Wissenschaften&rft.isbn=9783734413964&rft_id=info:doi/10.46499%2F1555&rft.externalDBID=V1H&rft.externalDocID=84676 |
thumbnail_s | http://utb.summon.serialssolutions.com/2.0.0/image/custom?url=https%3A%2F%2Felibrary.onixtools.de%2FCover%2F9783734413971.jpg |