Grammatische Textanalyse Textglieder, Satzglieder, Wortgruppenglieder

Es gibt hervorragende Grammatiken und Syntaxen, die die Satz- und die Wortgruppenebene beschreiben, sowie bewährte text- und gesprächslinguistische Ansätze für die Modellierung text- und gesprächsgrammatischer Strukturen. Was die meisten dieser Ansätze mit der Schulgrammatik verbindet, ist die ‚von...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author Agel, Vilmos
Format eBook
LanguageGerman
Published Germany De Gruyter 2017
Walter de Gruyter GmbH
De Gruyter (A)
Edition1
Subjects
Online AccessGet full text
ISBN3110409798
9783110409796
9783110360905
311036090X
DOI10.1515/9783110409796

Cover

Loading…
Abstract Es gibt hervorragende Grammatiken und Syntaxen, die die Satz- und die Wortgruppenebene beschreiben, sowie bewährte text- und gesprächslinguistische Ansätze für die Modellierung text- und gesprächsgrammatischer Strukturen. Was die meisten dieser Ansätze mit der Schulgrammatik verbindet, ist die ‚von unten nach oben‘-Perspektive: vom Wort zum Satz und evtl. vom Satz zum Text.Das Konzept dieses Buches ist diametral entgegengesetzt. Die Grammatische Textanalyse ist eine funktionale Syntax, die das grammatische System ,von oben nach unten‘ – von der Text- (Textglieder) über die Satz- (Satzglieder) zur Wortgruppenebene (Wortgruppenglieder) – zu rekonstruieren versucht. Dabei wird ein sog. Leittext durch das Buch ‚gereicht‘ und hinsichtlich aller im Text vorkommenden Text-, Satz- und Wortgruppenglieder durchanalysiert. Die Leittextanalyse soll sowohl die empirische Anwendbarkeit des Ansatzes dokumentieren als auch ein Analysemuster liefern, um den Leser bei eigenen grammatischen Textanalysen zu unterstützen. Auf Satzebene wird durch die Unterscheidung statischer und dynamischer Satzglieder eine neue Satzgliedlehre vorgeschlagen, die die Beschreibung einer breiten Palette grammatisch konventioneller wie kreativer Textsequenzen ermöglicht. Grammatical text analysis describes the grammatical system "from top down": it proceeds from text parts to sentence parts to phrase parts. By considering all levels, a "key text" can be fully analyzed in terms of all analytical units present in the text. The differentiation between static and dynamic sentence parts aids in the description of both conventional and creative grammatical text sequences.
AbstractList Es gibt hervorragende Grammatiken und Syntaxen, die die Satz- und die Wortgruppenebene beschreiben, sowie bewährte text- und gesprächslinguistische Ansätze für die Modellierung text- und gesprächsgrammatischer Strukturen. Was die meisten dieser Ansätze mit der Schulgrammatik verbindet, ist die 'von unten nach oben'-Perspektive: vom Wort zum Satz und evtl. vom Satz zum Text.Das Konzept dieses Buches ist diametral entgegengesetzt. Die Grammatische Textanalyse ist eine funktionale Syntax, die das grammatische System ,von oben nach unten' - von der Text- (Textglieder) über die Satz- (Satzglieder) zur Wortgruppenebene (Wortgruppenglieder) - zu rekonstruieren versucht. Dabei wird ein sog. Leittext durch das Buch 'gereicht' und hinsichtlich aller im Text vorkommenden Text-, Satz- und Wortgruppenglieder durchanalysiert. Die Leittextanalyse soll sowohl die empirische Anwendbarkeit des Ansatzes dokumentieren als auch ein Analysemuster liefern, um den Leser bei eigenen grammatischen Textanalysen zu unterstützen. Auf Satzebene wird durch die Unterscheidung statischer und dynamischer Satzglieder eine neue Satzgliedlehre vorgeschlagen, die die Beschreibung einer breiten Palette grammatisch konventioneller wie kreativer Textsequenzen ermöglicht.
Es gibt hervorragende Grammatiken und Syntaxen, die die Satz- und die Wortgruppenebene beschreiben, sowie bewährte text- und gesprächslinguistische Ansätze für die Modellierung text- und gesprächsgrammatischer Strukturen. Was die meisten dieser Ansätze mit der Schulgrammatik verbindet, ist die ‚von unten nach oben‘-Perspektive: vom Wort zum Satz und evtl. vom Satz zum Text.Das Konzept dieses Buches ist diametral entgegengesetzt. Die Grammatische Textanalyse ist eine funktionale Syntax, die das grammatische System ,von oben nach unten‘ – von der Text- (Textglieder) über die Satz- (Satzglieder) zur Wortgruppenebene (Wortgruppenglieder) – zu rekonstruieren versucht. Dabei wird ein sog. Leittext durch das Buch ‚gereicht‘ und hinsichtlich aller im Text vorkommenden Text-, Satz- und Wortgruppenglieder durchanalysiert. Die Leittextanalyse soll sowohl die empirische Anwendbarkeit des Ansatzes dokumentieren als auch ein Analysemuster liefern, um den Leser bei eigenen grammatischen Textanalysen zu unterstützen. Auf Satzebene wird durch die Unterscheidung statischer und dynamischer Satzglieder eine neue Satzgliedlehre vorgeschlagen, die die Beschreibung einer breiten Palette grammatisch konventioneller wie kreativer Textsequenzen ermöglicht. Grammatical text analysis describes the grammatical system "from top down": it proceeds from text parts to sentence parts to phrase parts. By considering all levels, a "key text" can be fully analyzed in terms of all analytical units present in the text. The differentiation between static and dynamic sentence parts aids in the description of both conventional and creative grammatical text sequences.
Author Ágel, Vilmos
Author_xml – sequence: 1
  fullname: Agel, Vilmos
BookMark eNqN0E1LAzEQBuCIH9jWHgWP4kU8VJPNZjdz1FKrUPBSvC6z2dm2Nrupydbaf2-1YgUvnmZeeHhhps0OalcTY6eCXwsl1A2kWgrBYw4pJHus_RP0_u9wxFqbIWKlEn7MuiG8cM5FmoCQ0GJnQ49Vhc0smCmdj-m9wRrtOtAJOyzRBup-zw57vh-M-w-90dPwsX876qHkXPJeISUlWMayMHlZKg2FKqTKwUgZCYwBIFYl5QqoAILEyFxoXUCCEUGpKJcddrUtxjCnVZg624TszVLu3DxkuyNB6H_bzUN2doW2IV_QxC_XmyWr0Js_9nJrF969Lik02VelobrxaLPBXT_WUST4p7zYSoMB7ayeZZWr3cTjYhoyJVLJNcgPGvZ3UQ
ContentType eBook
DBID I4C
DEWEY 400
DOI 10.1515/9783110409796
DatabaseName Casalini Torrossa eBooks Institutional Catalogue
DatabaseTitleList


DeliveryMethod fulltext_linktorsrc
Discipline Languages & Literatures
EISBN 3110409798
9783110409796
9783110409918
3110409917
Edition 1
ExternalDocumentID 9783110409918
9783110409796
EBC4822106
5173089
GroupedDBID 20A
38.
AABBV
AANXU
AAUSU
AAVCP
AAZEP
ABARN
ABAWK
ABHWV
ABQPQ
ABYVA
ACBCG
ACISH
ACLGV
ADOUC
ADVEM
ADZGP
AEHGP
AEQHI
AERYV
AETUO
AFHFQ
AGIZT
AGLJD
AGWCO
AJFER
ALMA_UNASSIGNED_HOLDINGS
APFVE
ARPAB
AZZ
BBABE
CZZ
DLQEV
EBSCA
EKLKH
I4C
JJU
MYL
PQQKQ
QD8
AAWUF
AHWGJ
ID FETCH-LOGICAL-a30030-d33e6af43dcbff589d5d35b9c3321a499945feb59ed9e96c3b188d96a2e9f5eb3
ISBN 3110409798
9783110409796
9783110360905
311036090X
IngestDate Fri Nov 08 05:08:09 EST 2024
Fri Nov 08 05:22:47 EST 2024
Thu Jun 19 20:30:11 EDT 2025
Wed Sep 03 02:07:05 EDT 2025
Tue Jul 30 06:15:21 EDT 2024
IsPeerReviewed false
IsScholarly false
Keywords Syntactic Constituents
School Grammar
Syntax
Textual Analysis
LCCallNum_Ident P
Language German
LinkModel OpenURL
MergedId FETCHMERGED-LOGICAL-a30030-d33e6af43dcbff589d5d35b9c3321a499945feb59ed9e96c3b188d96a2e9f5eb3
OCLC 979145560
979633628
PQID EBC4822106
PageCount 960
ParticipantIDs askewsholts_vlebooks_9783110409918
askewsholts_vlebooks_9783110409796
walterdegruyter_marc_9783110409796
proquest_ebookcentral_EBC4822106
casalini_monographs_5173089
PublicationCentury 2000
PublicationDate 2017
[2017]
2017-03-06
PublicationDateYYYYMMDD 2017-01-01
2017-03-06
PublicationDate_xml – year: 2017
  text: 2017
PublicationDecade 2010
PublicationPlace Germany
PublicationPlace_xml – name: Germany
– name: Basel/Berlin/Boston
– name: Berlin
– name: Boston
PublicationYear 2017
Publisher De Gruyter
Walter de Gruyter GmbH
De Gruyter (A)
Publisher_xml – name: De Gruyter
– name: Walter de Gruyter GmbH
– name: De Gruyter (A)
RestrictionsOnAccess restricted access
SSID ssj0001769139
ssib045580510
Score 2.005572
Snippet Es gibt hervorragende Grammatiken und Syntaxen, die die Satz- und die Wortgruppenebene beschreiben, sowie bewährte text- und gesprächslinguistische Ansätze für...
SourceID askewsholts
walterdegruyter
proquest
casalini
SourceType Aggregation Database
Publisher
SubjectTerms German language
Language
LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
Satzglied
School Grammar
Schulgrammatik
Syntactic Constituents
Syntax
Textanalyse
Textual Analysis
Subtitle Textglieder, Satzglieder, Wortgruppenglieder
TableOfContents 3.2.2 Was sind dynamische Satzglieder? -- 3.2.3 Dynamische Satzglieder im Überblick -- 3.2.4 Dynamische Satzgliedklassen -- 4 Kommentarglieder -- 4.1 Textanalyse -- 4.2 Kommentarglieder: Begriff und Klassen -- 4.3 Kommentarmittel: Parenthese, Redeanzeige, weiterführender Relativnebensatz -- IV Wortgruppenglieder: die grammatischen Mikroglieder von Texten -- 1 Mikroglieder -- 1.1 Textanalyse -- 1.2 Köpfe, Kerne, Recyclatoren und andere Mikroglieder -- 1.3 Wortgruppen -- 2 Attribute -- 2.1 Textanalyse -- 2.2 Präzisierung des Attributbegriffs -- 2.3 Klassifikation der Attribute -- V Apparat -- 1 Leittext -- 2 Quellen -- 3 Literatur -- 4 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- 5 Darstellungskonventionen -- 6 Glossar (Verzeichnis der Fachausdrücke) -- 7 Sachregister -- 8 Wort- und Ausdrucksregister
Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Anleitung zur Lektüre -- I Grundlagen der Grammatischen Textanalyse -- 1 Grammatische Textanalyse als Grundlage der Textinterpretation -- 2 Grammatische Grundlagen der semantischen Interpretation von Texten -- 2.1 Satz ist nicht gleich Satz -- 2.2 Texte bestehen nicht nur aus Sätzen -- 2.3 Grammatische Analyse und Hierarchien -- 2.4 Makro-, Meso- und Mikroebene der grammatischen Textanalyse: Textglieder, Satzglieder und Wortgruppenglieder -- 2.4.1 Formen, Funktionen und Werte -- 2.4.2 Satzglieder und Wortgruppenglieder -- 2.4.3 Textglieder -- 2.4.4 Syntagmatische und paradigmatische Werte -- 2.4.5 Wortart, Ausdrucksart vs. Textglied, Satzglied und Wortgruppenglied -- 2.5 Semantische Transparenz durch grammatische Ökonomie: recycelte Makro- und Mesoglieder -- 3 Grundlagen der Satzgliedanalyse -- 3.1 Satzglieder vs. Glieder im Satz -- 3.2 Szenario, Valenz und Grundstruktur -- 3.3 Erweiterungen der Grundstruktur -- 3.4 Zwischenfazit: Prädikat, Satzglieder, Kommentarglieder -- 3.5 Statische und dynamische Sätze, Satzglieder, semantische Rollen -- 4 Datengrundlage: Texte, Originalbelege oder konstruierte Beispiele? -- II Textglieder: die grammatischen Makroglieder von Texten -- 1 Makroglieder -- 1.1 Textanalyse -- 1.2 Makroglieder im Leittext -- 1.3 Satzklammer und Felderstruktur: Sätze und Nichtsätze -- 1.4 Die Zwischenstelle: Kohäsionsglieder -- 1.5 Der Satzrand: Satzrandglieder, Satzglieder und Kohäsionsglieder -- 1.6 Was ist ein Stellungsfeld? -- 1.7 Keine Klammerstruktur im Nebensatz -- 2 Sätze -- 2.1 Textanalyse -- 2.2 Der Satzbegriff -- 2.3 Einfacher und komplexer Satz -- 2.4 Realer und virtueller Satz -- 2.5 Statischer und dynamischer Satz -- 2.6 Satzklassen im Überblick -- 2.7 Apokoinu und Insubordination -- 2.8 Lexifizierte Satz-Formate -- 3 Nichtsätze -- 3.1 Textanalyse
3.2 Der Nichtsatzbegriff -- 3.3 Begriffspräzisierung -- 3.4 Nichtsatzklassen -- 3.5 Lexifizierte Nichtsatz-Formate -- 4 Kohäsionsglieder -- 4.1 Textanalyse -- 4.2 Der Kohäsionsgliedbegriff -- 4.3 Begriffspräzisierung -- 4.4 Kohäsionsgliedklassen: Junktoren und Konnektoren -- 4.5 Lexifizierte Kohäsionsglieder -- III Satzglieder: die grammatischen Mesoglieder von Texten -- 1 Mesoglieder -- 1.1 Textanalyse -- 1.2 Prädikat, Satzglieder (im engeren Sinne), Kommentarglieder -- 1.3 Prädikat -- 1.3.1 Valenz -- 1.3.2 Prädikatsklassen im Überblick -- 1.3.3 Dynamische Prädikate -- 1.4 Satzglieder (im engeren Sinne) -- 1.4.1 Klassifikationskriterien -- 1.4.2 Satzglieder (im engeren Sinne) im Überblick -- 1.4.3 Dynamische Satzglieder -- 1.5 Kommentarglieder -- 1.6 Die lineare und funktionale Struktur von Mesogliedern -- 1.7 Über Möglichkeiten und Grenzen von Satzgliedproben -- 2 Prädikat -- 2.1 Statische Prädikate -- 2.1.1 Textanalyse -- 2.1.2 Statische Prädikatsklassen -- 2.1.3 Sich als Teil des Prädikats oder: Gibt es Reflexivverben? -- 2.1.4 Das Prädikativum als Teil des Prädikats -- 2.2 Dynamische Prädikate -- 2.2.1 Textanalyse -- 2.2.2 Typen und Formen der Prädikatsdynamik -- 2.2.3 Dynamische Prädikatsklassen -- 3 Satzglieder im engeren Sinne -- 3.1 Statische Satzglieder -- 3.1.1 Textanalyse -- 3.1.2 Formen von Satzgliedern: genuine und recycelte Formen -- 3.1.3 Statische Komplemente im Überblick -- 3.1.4 Zentrale Komplemente: Subjekt, Akkusativobjekt, Dativobjekt, Präpositionalobjekte, Direktivum -- 3.1.5 Periphere Komplemente: Genitivobjekt, Verbativobjekt, Adverbialkomplemente -- 3.1.6 Supplemente: Adverbiale und Freies Prädikativ -- 3.1.7 Korrelatverbindungen: ein Prüfstein grammatischer Theoriebildung -- 3.1.8 Satzkreuzungen: ein weiterer Prüfstein grammatischer Theoriebildung -- 3.2 Dynamische Satzglieder -- 3.2.1 Textanalyse
4. Kommentarglieder --
Inhaltsverzeichnis --
1. Makroglieder --
1. Leittext --
2. Sätze --
1. Grammatische Textanalyse als Grundlage der Textinterpretation --
1. Mikroglieder --
8. Wort- und Ausdrucksregister
1. Mesoglieder --
3. Nichtsätze --
5. Darstellungskonventionen --
4. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen --
I. Grundlagen der Grammatischen Textanalyse --
IV. Wortgruppenglieder: die grammatischen Mikroglieder von Texten --
2. Attribute --
III. Satzglieder: die grammatischen Mesoglieder von Texten --
Anleitung zur Lektüre --
3. Satzglieder im engeren Sinne --
3. Literatur --
4. Kohäsionsglieder --
3. Satzglieder im engeren Sinne: --
V. Apparat --
2. Prädikat --
7. Sachregister --
Frontmatter --
Danksagung --
2. Quellen --
6. Glossar (Verzeichnis der Fachausdrücke) --
II. Textglieder: die grammatischen Makroglieder von Texten --
Title Grammatische Textanalyse
URI http://digital.casalini.it/9783110409796
https://ebookcentral.proquest.com/lib/[SITE_ID]/detail.action?docID=4822106
https://www.degruyter.com/isbn/9783110409796
https://www.vlebooks.com/vleweb/product/openreader?id=none&isbn=9783110409796&uid=none
https://www.vlebooks.com/vleweb/product/openreader?id=none&isbn=9783110409918
hasFullText 1
inHoldings 1
isFullTextHit
isPrint
link http://utb.summon.serialssolutions.com/2.0.0/link/0/eLvHCXMwnV1Lb9QwELbo9kIPFeXVpVBFCHGhgTh-JOZItVWFCqdS9Rb5uUK0u9UmC6K_nrHX2SRbJB4XK3ac2PHnjMf2zGeEXsHcBmumyzTjlqaUuzyVBQRKFrbA2rrCBCvfz_z0C_14yS67EwiDd0mj3urb3_qV_A-qkAa4ei_Zf0B2_VJIgGvAF0JAGMIN5XcdjUz9C3ntVU2Ymto33nZDBm6R4Gfuo1OvWa7AqGVz24t6k8DpYnlzY2cxdQ35dLVhf_H16no-WA2AESYcBtiZdEDXWix_tpa97TyRwCBPeCaCh_NdqckCwUTM5wmwxAY79TwefxDvC1xuoa2iKEdoG0bPyaduVavgnmfUO9G0RUaao64KkekUCn03KHIH7cj6G4h2EPtN7fUEWUvvHjpQ_nd_BDMCY6er7-xpA-cP0Lb1LiJ76J6dPURPz-KSb528Ts7WLNX1I3TShynpwfQ-6YF0lPQgOkruAvQYXZxMzo9P03huRSqJF5qpIcRy6SgxWjnHSmGYIUwJTUiOpZ9jUuasYsIaYQXXROGyNILL3ArHrCJP0Gg2n9l9lBicOSMFZM8d5dwJSnOpVWY1KwSW-Ri97DVa9f0q7LHX1aBl_5wJEB2jg7bBK_hPVoTpdcUwjAGlGKOkxaAKT0fb4Wry4ZiCkokzX8oGNpWnYxlW5dnfVOUA3e_69nM0ahZL-wJ0v0Ydxg73C2HRVo4
linkProvider ProQuest Ebooks
openUrl ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fsummon.serialssolutions.com&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&rft.genre=book&rft.title=Grammatische+textanalyse%3A+textglieder%2C+satzglieder%2C+wortgruppenglieder&rft.au=Agel%2C+Vilmos&rft.date=2017-03-06&rft.pub=De+Gruyter&rft.isbn=9783110360905&rft_id=info:doi/10.1515%2F9783110409796&rft.externalDocID=9783110409918
thumbnail_m http://utb.summon.serialssolutions.com/2.0.0/image/custom?url=https%3A%2F%2Fwww.degruyter.com%2Fdocument%2Fcover%2Fisbn%2F9783110409796%2Foriginal
http://utb.summon.serialssolutions.com/2.0.0/image/custom?url=https%3A%2F%2Fvle.dmmserver.com%2Fmedia%2F640%2F97831104%2F9783110409796.jpg
http://utb.summon.serialssolutions.com/2.0.0/image/custom?url=https%3A%2F%2Fvle.dmmserver.com%2Fmedia%2F640%2F97831104%2F9783110409918.jpg