Opfernarrative in transnationalen Kontexten

This edited volume examines the representation of victims beyond the categories of the “victim cult,” self-victimization, and the victim–perpetrator dichotomy. Adopting a transnational perspective, it mainly considers literature written after 1989, leveraging concepts of dialogical and multidirectio...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors Klettenhammer, Sieglinde, Diem, Christof, Mertz-Baumgartner, Birgit, Pröll, Julia, Finkelstein, Miriam, Milošević, Marijana, Binder, Eva
Format eBook
LanguageGerman
Published Germany De Gruyter 2020
SeriesMedien und kulturelle Erinnerung
Subjects
Online AccessGet full text
ISBN9783110693461
3110693461
3110673592
9783110673593
ISSN2629-2858
DOI10.1515/9783110693461

Cover

Loading…
Table of Contents:
  • Inhalt --
  • Einleitung --
  • W wie ihr Name/Avec un double v --
  • Eingeblendete NS-Opfernarrative: Generationsübergreifende Latenz-Effekte in Literatur (Rymkiewicz, Wodin) und Comic (Hoven) --
  • Konkurrenz(en) und Ambivalenz(en) --
  • Weder Held noch Opfer: Trauma, Identität und die gesellschaftliche Position von Kriegsheimkehrern bei Svetlana Aleksievič, Faruk Šehić und Andrej Gelasimov --
  • Liaisons Dangereuses: Nachbarn, (Mit‑) Täter und implicated subjects in Katja Petrowskajas Vielleicht Esther --
  • Repräsentation(en) --
  • Personenregister
  • Der Fluch des Viktimismus: Die belarussische Gegenwartsdichtung im Teufelskreis der Martyrologie --
  • Opfer ausstellen: Individuelle und kollektive Opfernarrative in postsozialistischen Gedenkmuseen --
  • Anerkennung als Opfer und Überwindung von Viktimisierungen: Zwei Theaterstücke zum NSU im Vergleich --
  • Die Geschichte des/der Anderen: Zum Umgang mit dem österreichischen Täter- Opfer-Gedächtnis bei Maja Haderlap und Hamid Sadr --
  • Frontmatter --
  • "Er hat all die Jahre geschwiegen": Zwischen Tabu und Tabubruch in Memoiren von Gulag-Opfern aus der DDR --
  • Kritik der Empathie - oder: Das Opfer beißt zurück: Vladimir Arsenijevićs Predator --
  • Wer hat mehr gelitten? Konfrontationen zwischen Emigrierten und im Land Gebliebenen --
  • Opfertäter und Täteropfer als Figurationen des Dritten? Versuch über ein dialektisches Narrativ in der Auseinandersetzung mit totalitären Gesellschaften (Tišma, Tellkamp, Antunes) --
  • Beiträger*innen --
  • Die Überwindung traditioneller Opfernarrative in spanischen und griechischen Bürgerkriegsromanen seit den späten 1990er Jahren --
  • Transgression(en) --
  • Das Leiden der Anderen? Scheitern und Chancen dialogischen Erinnerns in Goran Vojnovićs Jugoslavija, moja dežela --
  • Artikulation(en) --